:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1788400/1788485/original.jpg)
- Schlagzeilen
- Technologie
-
Hardwareentwicklung
- Digitale Bauelemente
- Analogtechnik
- Passive Bauelemente
- Elektromechanik
- Human-Machine-Interface
- LED & Optoelektronik
Aktuelle Beiträge aus "Hardwareentwicklung"
Touch-Eingabe
Wie sich Funktionssicherheit und Bediensicherheit umsetzen lassen
Aufbausysteme
Hochwertig und funktional:
-
KI & Intelligent Edge
Aktuelle Beiträge aus "KI & Intelligent Edge"
Vertrauenswürdige KI
KI-Spin-Off der ETH Zürich erhält 2,8 Mio. US-$ Risikokapital
ADAS und automatisiertes Fahren
Kommentar von Prof. Dr. Simone Braun und Dan Follwarczny
-
Embedded & IoT
-
Power-Design
- FPGA & SoC
-
Fachthemen
- Elektrische Antriebstechnik
- Energieeffizienz
- Funktionale Sicherheit
- Leiterplatten-Design
- Security
- Design Notes
- Webinare
- Whitepaper
Aktuelle Beiträge aus "Fachthemen"
Datenschutz 2021
Nach 22 Monaten Flugverbot
EU-Flugaufsicht will Boeing 737 Max nächste Woche wieder zulassen
Leiterplatten-Entwicklung
Im PCB Design die richtige Teststrategie frühzeitig anwenden
- Messen & Testen
-
Branchen & Applications
- Consumerelektronik
- Industrie & Automatisierung
- Medizinelektronik
- Smart Home & Building
- Smart Mobility
- Elektromobilität
- Tele- und Datacom
Aktuelle Beiträge aus "Branchen & Applications"
Aus für „Project Loon“
Google-Mutter gibt Ballon-Projekt zur Internet-Versorgung auf
Wasserstoffbasierte Fahrzeugantriebe
Gedruckte Elektronik und Software
-
Elektronikfertigung
-
Management & Märkte
- China
- Coronakrise
- Management & Führung
- Schweinezyklus
- Startup-Szene
- Recht
- Unternehmen
- Wirtschaft & Politik
Aktuelle Beiträge aus "Management & Märkte"
Raus aus der Chip-Falle
Photonisch-elektronische Integration: „Wir können Weltmarktführer sein!“
Vertrauenswürdige KI
KI-Spin-Off der ETH Zürich erhält 2,8 Mio. US-$ Risikokapital
Neuer Geschäftsführer
- Arbeitswelt
- Beschaffung & SCM
- Specials
- Service
-
mehr...
Serie SDS2000X von Siglent bietet Bandbreiten bis 300 MHz
Ein sogenanntes Mid-Range-Oszilloskop mit Bandbreiten von 70 bis 300 MHz von Siglent bietet Alldaq an.
Firmen zum Thema

Ein Mixed-Signal-Oszilloskop des Herstellers Siglent führt Alldaq in seinem Sortiment. Die Serie SDS2000X bietet Bandbreiten von 70, 100, 200 und 300 MHz. Neben einer Echtzeit-Abtastrate von 2 GS/s, punkten die Oszilloskope mit einer maximalen Aufzeichnungslänge von 140 Mpts und einer Waveform-Capture-Rate von 500.000 wfms/s.
Mit der aktuellen Generation der SPO-Technik = Super Phosphor Oscilloscope profitieren die Messgeräte von einer parallelen Verarbeitungsarchitektur mit einem hardware-basierenden, digitalen Triggersystem, das einen Trigger-Jitter von weniger als 50 ps. Durch die parallel operierende Rendering-Engine wird der Bildschirm-Aufbau beschleunigt und die Blindzeit minimiert. Dadurch können auch Glitches und selten auftretende Ereignisse zuverlässig erkannt werden. Auf dem 8''-Farbdisplay mit einer Auflösung von 800 x 400 Pixel, können die bis zu vier Signalkurven dargestellt werden. Das Display mit 256 Intensitäts- und Farbtemperatur-Stufen gibt die Häufigkeit eines Signals durch die Farbdarstellung wieder. Die am häufigsten verwendeten Funktionen können über 10 Direktwahl-Tasten am Frontpanel direkt erreicht werden.
(ID:44901011)