:quality(80)/p7i.vogel.de/wcms/f0/61/f061a4a4e489c21b0ad9342ae64e179f/0106445491.jpeg)
USV-Systeme Schwungrad als Energiespeicher
Active Power in Osterode hat sich auf batteriefreie Stromversorgungslösungen spezialisiert und bietet hochverfügbare, umweltfreundliche und ressourcenschonende USV-Anlagen auf Basis der Schwungrad-Technik an.
Anbieter zum Thema

Das „PowerHouse“ etwa ist ein Container mit allen für die Stromversorgung erforderlichen Komponenten, einem Diesel-Generator mit Startmodul und USV sowie Schaltanlage und Überwachungs- und Steuerungssoftware. Bestandteil der Backup-Infrastruktur sind die USV-Anlagen „CleanSource UPS“, die zur Energiespeicherung anstelle von Batterien ein Schwungrad nutzen, darunter die CleanSource UPS in der neuen Baureihe G. Die G-Serie kommt in den Leistungsgrößen 250 kVA und 500 kVA auf den Markt und eignet sich insbesondere für den Einsatz in kleinen und mittelgroßen Rechenzentren.
Flywheel-Technik erreicht 98% Wirkungsgrad
Die USV-Anlagen nutzen als Energiespeicher ein speziell für die Anwendung entwickeltes Schwungrad, das Flywheel. Sie erzielen einen Wirkungsgrad von bis zu 98% und reduzieren den Energieverbrauch gegenüber batteriegestützten Lösungen erheblich.
Die Flywheel-Technik ist auf eine Lebenszeit von bis zu 20 Jahren ausgelegt und wartungsarm und arbeitet im Bereich von 0 bis 40 °C ohne Leistungseinbußen. Sie macht Active Powers USV-Systeme zu robusten und fehlertoleranten Systemen, die selbst bei ungünstigen Stromnetzbedingungen und Lasten höchst zuverlässig und effizient arbeiten. Die dreiphasigen Anlagen sind als Einzelsysteme in den Leistungsgrößen 120, 150 und 250 kVA sowie als modular schaltbare Multimodul-Systeme von 250 bis 1000 kVA erhältlich; Multimegawatt-Lösungen können bis 7 MW realisiert werden.
Stromversorgung im Standard-ISO-Container kommt frei Haus
PowerHouse enthält in einem Standard-ISO-Container alle für die unterbrechungsfreie Stromversorgung erforderlichen Komponenten: USV, Diesel-Generator, Schaltanlage, Überwachungs- und Steuerungssoftware, Active Powers Generator-Startmodul GenSTART sowie optional Klimatisierungseinheiten. Die Lösung wird für die platzsparende Absicherung unternehmenskritischer Anwendungen eingesetzt und eignet sich als Erweiterung oder Ergänzung bestehender Infrastrukturen, im Rahmen von Desaster Recovery oder bei vorübergehendem zusätzlichem Energiebedarf.
Der PowerHouse-Container kann an beliebigen Orten aufgestellt werden und wird betriebsbereit an den Standort geliefert. Durch den im Werk durchgeführten Test unter maximaler Last werden Risiken und Unstimmigkeiten eliminiert, die bei der Installation von Einzelkomponenten vor Ort auftreten können. Dies stellt eine Inbetriebnahme innerhalb weniger Stunden sicher. PowerHouse ist in acht Standard-Konfigurationen im Leistungsbereich von 225 bis 900 kW erhältlich.
Schwungrad-Technik auf der CeBIT 2011
Zu sehen sind die batteriefreien Stromversorgungslösungen vom 1. bis 5. März auf der CeBIT 2011 im Rahmen der „Broadband World“ des BITKOM in Halle 13, Stand C39.
Vorträge auf dem BITKOM-Forum runden den Messeauftritt von Active Power ab. Im Rahmen der Vortragsreihe stellt Uwe Schrader-Hausmann, Chief Technical Officer and Vice President, Engineering von Active Power, alternative USV-Konzepte ohne Batterien vor und erläutert Innovationen, die eine effiziente unterbrechungsfreie Stromversorgung im Rechenzentrum bei gleichzeitig höchster Verfügbarkeit sicherstellen.
(ID:25379030)