:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1786800/1786893/original.jpg)
-
Schlagzeilen
Aktuelle Beiträge aus "Schlagzeilen"
Batterien
Nach erstem Urteil von 2017
Samsung-Erbe wegen Korruption erneut zu Haftstrafe verurteilt
VW, Audi, Daimler und Hella
-
Technologie
Aktuelle Beiträge aus "Technologie"
-
Hardwareentwicklung
- Digitale Bauelemente
- Analogtechnik
- Passive Bauelemente
- Elektromechanik
- Human-Machine-Interface
- LED & Optoelektronik
Aktuelle Beiträge aus "Hardwareentwicklung"
Schnelleres WLAN
Social Distancing
Lidar-Sensoren überwachen großflächig Menschenmengen im Flughafen
Piezoelektronische Systeme
-
KI & Intelligent Edge
Aktuelle Beiträge aus "KI & Intelligent Edge"
Kommentar von Prof. Dr. Simone Braun und Dan Follwarczny
Analyse
Forscher sagen voraus: Eine Super-KI wäre nicht kontrollierbar
Kommentar zur KI- und ML-Entwicklung
-
Embedded & IoT
Aktuelle Beiträge aus "Embedded & IoT"
Raspberry-Pi-Zubehör
Renesas kooperiert mit Microsoft
Nachbericht ESE Kongress 2020
Auch digital ein Erfolg: Corona kann den Drang zur Software-Weiterbildung nicht bremsen
-
Power-Design
- Leistungselektronik
- Power Management
- Power-Tipps
- Schaltungsschutz
- Stromversorgungen
- Lithium-Ionen-Akkus
Aktuelle Beiträge aus "Power-Design"
Batterien
IBA Technology Award
Internationaler Batteriepreis geht an Dr. Margret Wohlfahrt-Mehrens vom ZSW
DC/DC-Wandler
Gleichstromwandler mit hoher Isolation für medizinische Geräte
-
FPGA & SoC
Aktuelle Beiträge aus "FPGA & SoC"
Nach Fusion mit ACE Convergence
Call for Papers
FPGA Conference Europe 2021: Jetzt Vortragsthema einreichen!
Hardware-Security für Cloud und KI
Lattice will Cyberkriminellen mit neuen Mach-NX-FPGAs Einhalt gebieten
-
Fachthemen
- Elektrische Antriebstechnik
- Energieeffizienz
- Funktionale Sicherheit
- Leiterplatten-Design
- Security
- Design Notes
- Webinare
- Whitepaper
Aktuelle Beiträge aus "Fachthemen"
Leiterplatten-Entwicklung
Im PCB Design die richtige Teststrategie frühzeitig anwenden
Autonomes Fahren
IoT-Security
Verdeckte Kosten bei der Absicherung vernetzter Systeme verstehen
- Messen & Testen
-
Branchen & Applications
-
Elektronikfertigung
-
Management & Märkte
- China
- Coronakrise
- Management & Führung
- Schweinezyklus
- Startup-Szene
- Recht
- Unternehmen
- Wirtschaft & Politik
Aktuelle Beiträge aus "Management & Märkte"
Veränderungen im Vorstand
MEMS-Mikrofone
Wie Infineon bei der akustischen Signalqualität punkten will
Führungswechsel bei Lapp
- Arbeitswelt
- Beschaffung & SCM
- Specials
- Service
-
mehr...
Miniatur-Schalter Schwerlastanwendungen mit Triggerschalter steuern
Firmen zum Thema

Unter der Bezeichnung C3AW präsentiert Omron Electronic Components Europe einen Miniatur-Triggerschalter zur Steuerung von Schwerlastanwendungen, beispielsweise Elektrowerkzeuge für die Industrie und den Haushaltsbereich. Der Schalter bietet eine außergewöhnlich hohe Staub-, Stoß- und Vibrationsfestigkeit in einem sehr kompakten Format (25 mm B x 13,5 mm T x 28,5 mm H). Der strapazierfähige und kompakte Schalter eignet sich für BLDC-Anwendungen einschließlich Industrieausrüstungen, kabellosen DC-Elektrowerkzeugen und Gartengeräten. Der Schalter ist spezifiziert für 10 mA bei 42 V DC und erzielt eine Staubdichtheit über die gesamte Schutzklasse IEC IP6x hinweg. Letzteres gelingt mittels einer gekapselten Gummiummantelung der beweglichen Teile und einer Ultraschallschweißverbindung zwischen den Abdeckungen der beiden Gehäuse. Er hält Erschütterungen bis zu 3000 m/s2 und Vibrationen bis zu 200 m/s2 stand, ohne bei maximal zulässigem Schockwert mehr als 100 µs zu flattern. Der Schalter ist für mindestens 300.000 Schaltspiele ausgelegt und funktioniert bei Arbeitstemperaturen zwischen –20 und 65ºC.
Andries de Bruin, Senior European Product Marketing Manager bei Omron sagt: „Unser neuer Betätigungsschalter ist wegweisend, denn er geht auf die Anforderungen neuester BLDC-Elektrowerkzeuge ein: kompakte Bauteilgröße, Schutz auch in anspruchsvollen Umgebungen, starke Leistung bei gleichzeitiger Festigkeit gegenüber Erschütterungen. Gefertigt wird der Schalter in einem vollautomatischen Prozess.”
(ID:46139591)