Wasserstoff wird sich als Energieträger in bestimmten Fahrzeugklassen etablieren. Automobilzulieferer und -hersteller reagieren mit teils umfangreichen Kooperationen – vor allem, um die Brennstoffzellentechnik und die zugehörigen Komponenten zu entwickeln.
Der Schaeffler-Sondermaschinenbau standardisiert die Elektrokonstruktion und setzt dabei auf Eplan. Er will zukünftig auch externe Kunden erreichen, die die fertigungstechnischen Expertise bei der Entwicklung von individuellen Produktionsanlagen benötigen.
Matthias Zink, Automotive-CEO der Schaeffler AG, spricht über ambitionierte EU-Klimaziele, Chancen der beschleunigten Transformation, Lehren aus dem Krisenjahr und die aktuelle Auftragslage.
Drei Jahre nach Gründung des Unternehmensbereichs E-Mobilität startet Schaeffler dieses Jahr die Serienproduktion von E-Motoren – für Pkws und für echte Schwergewichte.
Während die E-Mobilität weiter Fahrt aufnimmt, bleibt für die Zulieferer immer weniger von der Wertschöpfung. Matthias Zink von Schaeffler und Martin Koers vom VDA sprechen Klartext.
Nico Rosberg hat auf dem Nürburgring den Audi R8 LMS GT3 mit einem Steer-by-Wire-System getestet. Ein Gespräch mit Roland Arnold, CEO von Schaeffler Paravan, und TRE-Geschäftsführer Eckardt Döhrer.
„Leichtbau extrem“ könnte der Slogan für ein Versuchsfahrzeug des DLR lauten. Der Zweisitzer wiegt weniger als 500 kg und vermittelt dennoch einen „erwachsenen“ Eindruck.
Schaefflers Automotive-Chef Matthias Zink glaubt nicht, dass E-Autos nach dem Auslaufen der aktuellen Förderprogramme zu attraktiven Marktpreisen angeboten werden können.
Der Mensch ist der wichtigste Faktor einer smarten Fabrik. Wird das nicht beachtet, scheitern viele Projekte. Wie also damit umgehen? Das diskutierten Branchenexperten beim Smart Factory Day.