Während die E-Mobilität weiter Fahrt aufnimmt, bleibt für die Zulieferer immer weniger von der Wertschöpfung. Matthias Zink von Schaeffler und Martin Koers vom VDA sprechen Klartext.
Nico Rosberg hat auf dem Nürburgring den Audi R8 LMS GT3 mit einem Steer-by-Wire-System getestet. Ein Gespräch mit Roland Arnold, CEO von Schaeffler Paravan, und TRE-Geschäftsführer Eckardt Döhrer.
„Leichtbau extrem“ könnte der Slogan für ein Versuchsfahrzeug des DLR lauten. Der Zweisitzer wiegt weniger als 500 kg und vermittelt dennoch einen „erwachsenen“ Eindruck.
Lange hat die Automobilbranche das Thema Brennstoffzelle vor sich hergeschoben. Nun gründen sich immer mehr Initiativen und Kooperationen. Ein Überblick.
Schaefflers Automotive-Chef Matthias Zink glaubt nicht, dass E-Autos nach dem Auslaufen der aktuellen Förderprogramme zu attraktiven Marktpreisen angeboten werden können.
Der Mensch ist der wichtigste Faktor einer smarten Fabrik. Wird das nicht beachtet, scheitern viele Projekte. Wie also damit umgehen? Das diskutierten Branchenexperten beim Smart Factory Day.
Ford hat zum 22. Mal seine Top-Lieferanten mit dem „Ford World Excellence Award“ ausgezeichnet. Unter den Gewinnern sind auch einige deutsche Unternehmen.
Der Automobilzulieferer soll als neuer Technikpartner der DTM die Zukunft der Rennserie mitgestalten. Als ersten Ausblick zeigt Schaeffler einen elektrischen Rennwagen mit über 1.000 PS.
Schaeffler verkauft sämtliche Anteile von „Bio-Hybrid“ an die derzeitigen Geschäftsführer und weitere Venture-Capital-Gesellschafter. Die Serienproduktion des vierrädrigen Pedelec soll Mitte 2021 beginnen.