:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1965000/1965073/original.jpg)
Wearables Samsung erhält Patent auf Kontaktlinsen mit Display und Kamera
Der koreanische Elektronikkonzern Samsung arbeitet an einer intelligenten Kontaktlinse, die mit Display, einer Kamera, einer winzigen Antenne und diversen Sensoren ausgestattet ist. Die Steuerung des Gadgets erfolgt durch Blinzeln.
Anbieter zum Thema

Wie aus dem Patentantrag an die südkoreanische Patentbehörde KIPRIS (KOREA intellectual property right service) offenbart, soll das Display der Kontaktlinse Bilder direkt ins Auge des Trägers projizieren. Für die Datenverarbeitung ist ein externes Gerät, wie beispielsweise ein Smartphone, zuständig.
Wie das auf Samsung spezialisierte Entwicklerblog Sammobile berichtet, möchte Samsung mit dieser Technologie eine bessere Bildqualität erreichen, als es derzeit mit sogenannten Smart Glasses, wie etwa dem Google Glass, möglich ist. Kontaktlinsen sollen zudem eine natürlichere, weniger aufdringlichere Methode für Augmented-Reality-Anwendungen als Brillen oder entsprechende Handgeräte bieten. Allerdings wirft die ebenfalls integrierte, nicht sichtbare Kamera Bedenken hinsichtlich Datenschutz und Privatsphäre auf: Ein solches Gerät wäre etwa für heimliche Überwachung denkbar.
Samsung ist nicht die erste Firma, die an intelligenten Kontaktlinsen arbeitet: Bereits 2014 erhielt Google ein Patent auf Google Blink, eine mit Sensoren ausgestatteten Linse. Diese besitzt aber weder Kamera noch Display, sondern dient der Medizintechnik, um beispielsweise den Blutzuckerspiegel von Diabetes-Patienten zu überwachen. Interessanterweise datiert auch das kürzlich von Samsung vorgestellte Patent ins Jahr 2014.
Bislang gab es von Samsungs smarter Kontaktlinse nur einige Konzeptdiagramme zu sehen. Ob und wann es das Wearable auch als fertiges Produkt geben wird ist derzeit nicht bekannt.
Derzeit scheiden sich noch die Geister über Sinn und Zweck von Smart Glasses. Als Google im vergangenen Jahr ankündigte, dass Google Glass auch ein hilfreicher AR-Unterstützer in der Industriesein könnte, hielten Industrievertreter dies überwiegend für nicht praxistauglich. Anders sieht es mit den Möglichkeiten als Consumer-Produkt aus: Umfragen zufolge wächst gerade in der jüngeren Bevölkerung das Interesse an einem solchen Wearable.
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/935100/935193/original.jpg)
Bitkom-Umfrage
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/881800/881810/original.jpg)
Smarte Kontaklinse
(ID:43978529)