Für Notfalleinsätze entwickelte FTI Engineering Network die AVA-Lösung. Dieses hochverfügbare, cloudbasierende System verbindet die Leitstelle, Notärzte und das Rettungsteam am Einsatzort und überträgt Audio-, Video- und Vitaldaten des Patienten.
Das Telenotarztsystems AVA: Dieses hochverfügbare, cloudbasierende System verbindet die Leitstelle, Notärzte und das Rettungsteam am Einsatzort und überträgt Audio-, Video- und Vitaldaten des Patienten.
(Bild: NetModule)
Dank AVA (Ambulance Video Assistant) kann sich der Notarzt per Live-Videoübertragung stationär oder auch auf der Anfahrt zum Einsatzort remote zuschalten, die Situation des Patienten vorab bewerten und Anweisungen an die Sanitäter vor Ort erteilen. Dazu ist im Rettungswagen ein Kamerasystem installiert, der mobile Patientenmonitor sowie die Smartphones der Sanitäter sind ebenso mit dem AVA-System verbunden. Die zuverlässige Datenübertragung über das Internet an den Notarzt übernehmen Router von NetModule.
AVA ermöglicht deutlich effizientere Notarzteinsätze
AVA trägt deutlich zur Effizienz bei Notarzteinsätzen bei, indem die Lösung eine schnellere präklinische Behandlung des Patienten ermöglicht. Notwendig dafür ist die zuverlässige Kommunikation über das Mobilfunknetz, die in jedem AVA-System zwei NetModule Router sicherstellen: ein im Rettungswagen installierter E1-zertifizierter NB2800 Router, der mit zwei LTE-Modems über mehrere Außenantennen die Verbindung zum Mobilfunknetz und damit auch zur AVA-Cloud herstellt, sowie ein platz- und stromsparender NB800 Router, der zum Notfallkoffer der Sanitäter gehört. Dieser kann über sein LTE-Modem direkt eine Internetverbindung aufbauen oder mittels seines WLAN-Moduls auf das WLAN des größeren Routers im Rettungswagen verbinden.
Der Patientenmonitor sendet die ausgelesenen Vitaldaten des Patienten drahtlos mithilfe des portablen Routers oder des im Fahrzeug installierten Geräts an die Leitzentrale und über eine Schnittstelle an den Notarzt. Auch hohes Datenaufkommen durch HD-Bilder und Video-Lifestreams übertragen die Router problemlos. Über das WLAN können die Sanitäter zudem schnell mit dem Notarzt in Verbindung treten, Fragen stellen und Anweisungen umsetzen. Damit der Datenschutz gewährleistet ist, werden u. a. alle Verbindungen zur Cloud mit VPN-Technologie geschützt.
Der Notarzt kann mehrere Fälle gleichzeitig betreuen
Zusätzlich zum Einsatz bei Notfallsanitätern und Notarzt kann das AVA-System in die digitale Infrastruktur von Einsatzleitstellen, Krankenhäusern, medizinischen Versorgungszentren und Pflegediensten eingebunden werden. Vorteilhaft ist bei dieser Lösung zudem die Möglichkeit, dass ein Notarzt mehrere Fälle gleichzeitig betreut. Insbesondere in ländlichen Umgebungen, wo es oft zu wenig Notärzte gibt, wird somit ein wichtiger Beitrag zur Telemedizin und zur Beratung im Gesundheitswesen geleistet.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.