Engagierten Tüftlern ist es mit einem völlig neuen Drosselkonzept gelungen, Induktivitäten mit nie dagewesenen Störschutzeigenschaften zu realisieren. Das Geheimnis: Hochprozentiger Alkohol bewirkt einen mit dem Phänomen der Supraleitung vergleichbaren Effekt.
Schnapsdrossel-Erfinder Horst Hochwind an seinem Versuchsaufbau: „Hochprozentiger Alkohol verbessert die EMV-Eigenschaften von Induktivitäten.“
(Bild: Thomas Kuther)
Bekannt ist die Brennerei des Obst- und Gartenbauvereins Sauerlach im Süden von München bei Kennern bisher in erster Linie für ihren Obstler. Doch das dürfte sich nun ändern. Denn als Abfallprodukt bei der Obstbrandherstellung entstand eine EMV-Drossel, deren Funktion auf einem bislang unbekannten Ethanol-Quanteneffekt basiert. Mit ihren außergewöhnlichen Störschutzeigenschaften könnte die Drossel die EMV-Technologie revolutionieren.
Quantenphysikalische Effekte des Alkohols nachgewiesen
„Beim Destillieren von Obstler entsteht Vorlauf – ein hochprozentiger Alkohol, den wir aufgrund seiner Zusammensetzung bisher nicht weiter verwerten konnten“, erklärt Brennereichef und Elektroniktechniker Horst Hochwind bei der Präsentation der neuen Drossel am 1. April. „Eines Tages las ich auf der Homepage der ELEKTRONIKPRAXIS im Beitrag Rotwein macht Supraleiter effektiver, wie Alkohol die Eigenschaften von Supraleitern verbessert. Davon angeregt startete ich gemeinsam mit einigen ebenfalls technisch vorbelasteten Brennerkollegen Versuchsreihen: Wir legten handelsübliche Störschutzdrosseln in Alkohol unterschiedlicher Konzentration und testeten jeweils den Einfluss des Alkohols auf deren EMV-Eigenschaften.“
Hochprozentiges eliminiert Störungen zuverlässig
Das Ergebnis war verblüffend. Bei Alkoholkonzentrationen unter 80 Volumenprozent verschlechterten sich die EMV-Eigenschaften, während bei Konzentrationen von mehr als 95 Prozent deutliche Verbesserungen festzustellen waren. Da die Brenner dafür keine Erklärung finden konnten, nutzten sie bestehende Kontakte und fanden gemeinsam mit Wissenschaftlern der TU München heraus, dass hinter dem Phänomen tatsächlich ein ähnlicher Effekt steckt, wie er von Supraleitern bekannt ist, die oberhalb der Sprungtemperatur isolieren, darunter hingegen werden sie zu idealen Leitern.
Die Schnapsdrossel verstärkt sogar das Nutzsignal
„Bei näheren Untersuchungen hat sich gezeigt, dass unsere Schnapsdrossel mit der Bezeichnung HCJ (Humour Compensated Joke) in der Schaltung nicht nur ohne die bei anderen Drosseln unvermeidliche Einfügedämpfung arbeitet, sondern zudem sogar das Nutzsignal verstärkt“, ergänzt Hochwind. „Da die Spule ein passives Bauelement ist, funktioniert das allerdings nur, weil die Drossel die Energie des Störsignals nicht einfach dämpft, sondern zur Verstärkung des Nutzsignals verwendet.“
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.