:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1788400/1788485/original.jpg)
- Schlagzeilen
- Technologie
-
Hardwareentwicklung
- Digitale Bauelemente
- Analogtechnik
- Passive Bauelemente
- Elektromechanik
- Human-Machine-Interface
- LED & Optoelektronik
Aktuelle Beiträge aus "Hardwareentwicklung"
Touch-Eingabe
Wie sich Funktionssicherheit und Bediensicherheit umsetzen lassen
Aufbausysteme
Hochwertig und funktional:
-
KI & Intelligent Edge
Aktuelle Beiträge aus "KI & Intelligent Edge"
Vertrauenswürdige KI
KI-Spin-Off der ETH Zürich erhält 2,8 Mio. US-$ Risikokapital
ADAS und automatisiertes Fahren
Kommentar von Prof. Dr. Simone Braun und Dan Follwarczny
-
Embedded & IoT
-
Power-Design
- FPGA & SoC
-
Fachthemen
- Elektrische Antriebstechnik
- Energieeffizienz
- Funktionale Sicherheit
- Leiterplatten-Design
- Security
- Design Notes
- Webinare
- Whitepaper
Aktuelle Beiträge aus "Fachthemen"
Datenschutz 2021
Nach 22 Monaten Flugverbot
EU-Flugaufsicht will Boeing 737 Max nächste Woche wieder zulassen
Leiterplatten-Entwicklung
Im PCB Design die richtige Teststrategie frühzeitig anwenden
- Messen & Testen
-
Branchen & Applications
- Consumerelektronik
- Industrie & Automatisierung
- Medizinelektronik
- Smart Home & Building
- Smart Mobility
- Elektromobilität
- Tele- und Datacom
Aktuelle Beiträge aus "Branchen & Applications"
Aus für „Project Loon“
Google-Mutter gibt Ballon-Projekt zur Internet-Versorgung auf
Wasserstoffbasierte Fahrzeugantriebe
Gedruckte Elektronik und Software
-
Elektronikfertigung
-
Management & Märkte
- China
- Coronakrise
- Management & Führung
- Schweinezyklus
- Startup-Szene
- Recht
- Unternehmen
- Wirtschaft & Politik
Aktuelle Beiträge aus "Management & Märkte"
Raus aus der Chip-Falle
Photonisch-elektronische Integration: „Wir können Weltmarktführer sein!“
Vertrauenswürdige KI
KI-Spin-Off der ETH Zürich erhält 2,8 Mio. US-$ Risikokapital
Neuer Geschäftsführer
- Arbeitswelt
- Beschaffung & SCM
- Specials
- Service
-
mehr...
Zweites Leben für E-Auto-Akkus Renault plant stationäre Mega-Batterie
Reicht die Ladekapazität einer Batterie nicht mehr zum Antrieb eines Elektroautos, kann sie als stationärer Speicher dienen. Nun plant Renault-Nissan den Bau einer Megabatterie für Haushalte – für den Autobauer ein neues Geschäftsfeld.
Firma zum Thema

Autobauer Renault-Nissan will seine Aktivitäten jenseits des Kerngeschäfts ausbauen. Laut einem Bericht der Nachrichtenagentur Reuters prüft der Konzern den Einstieg in den Energiemarkt. Dazu soll eine Mega-Batterie mit einer Leistung von 100 Megawatt gebaut werden.
Der Speicher wäre groß genug, um 120.000 Haushalte zu Spitzenzeiten mit Strom zu versorgen, sagten nicht näher genannte Insider der Agentur. Dies könnte dazu beitragen, Engpässe am Energiemarkt zu verhindern. Renault arbeite dazu mit dem Münchner Unternehmen The Mobility House zusammen.
Laut Reuters sollen in dem Werk gebrauchte Autobatterien eingesetzt werden, deren Ladekapazitäten nicht mehr für den Betrieb eines Elektroautos ausreichten. Als Standort kämen etwa Deutschland und in die Niederlanden infrage. Eine Renault-Sprecherin sagte gegenüber der Nachrichtenagentur, das Speicherprojekt befinde sich in der „Studienphase“.
Für den französisch-japanischen Autobauer wäre das Geschäftsfeld nicht ganz neu. Nissan hat bereits einen Stromspeicher für das Stadion Amsterdam Arena gebaut.
Den Einsatz ausgedienter E-Auto-Batterien in privaten Haushalten prüft Renault gemeinsam mit dem Unternehmen Powervault. Dies würde einem Haushalt ermöglichen, die über eigene Solarzellen erzeugte Energie zu speichern oder günstigen Strom aus dem Netz aufzunehmen und zu speichern.
(ID:44734718)