Für ihr Lebenswerk: Renate Pilz erhält den "Preis deutscher Maschinenbau".
(Bild: Anna McMaster)
Die Unternehmerin Renate Pilz erhält für ihr Lebenswerk den „Preis deutscher Maschinenbau“ 2018. Besonders ehrenswert ist laut Fachjury die konsequent Werte-orientierte Unternehmenskultur der Pilz GmbH & Co. KG. Renate Pilz ist damit die erste Frau, die diesen Preis erhält.
Renate Pilz hatte das Automatisierungsunternehmen mit Sitz in Ostfildern nach dem Tod ihres Mannes Peter (1975) mit dessen technologischer Vision weitergeführt. Die damalige Hausfrau engagierte ein externes Management für das 200 Mitarbeiter beschäftigende Unternehmen. Parallel arbeitete sie sich immer tiefer in die Materie ein. Heute beschäftigt das Familienunternehmen rund 2400 Mitarbeiter und ist mit 42 Tochtergesellschaften und Niederlassungen auf allen Kontinenten vertreten. „Es ist für mich wunderbar, wie man etwas lernen kann, wenn man es wirklich will – und wie einem das Freude bereitet“, konstatierte Renate Pilz auf der der feierlichen Preisverleihung in Berlin.
1994 übernahm Renate Pilz die Geschäftsführung und trieb die internationale Expansion voran. Mit Lösungen für die sichere Automatisierungstechnik machte sie Pilz zu einem weltweit führenden Unternehmen, das im Bereich der Sicherheitschaltgeräte zum Weltmarktführer avancierte. Die Technologie von Pilz sorgt für den Schutz von Mensch und Maschine und überwacht beispielsweise Maschinen und Anlagen, Seilbahnen, Skilifte und Fahrgeschäfte.
Respekt und Innovation
Renate Pilz prägte mit ihren humanistisch-christlichen Wertvorstellungen die Unternehmenskultur. Neben dem respektvollen Umgang miteinander stand das Vorantreiben von Innovationen für sie stets im Mittelpunkt. So fließen kontinuierlich 20% des Umsatzes in Forschung und Entwicklung. Das führte auch dazu, dass Pilz zu den Vorreitern bei der digitalen Transformation gehört. Der erwirtschaftete Jahresumsatz liegt bei 338 Mio. € ; Ende 2017 übergab Renate Pilz die Geschäftsführung an ihre Kinder Susanne Kunschert und Thomas Pilz.
Der Preis deutscher Maschinenbau wird einmal im Jahr im Rahmen des Maschinenbaugipfels in Berlin von der Fachzeitung Produktion an eine von einer Fachjury ausgewählte Unternehmerpersönlichkeit vergeben. Er hat den Anspruch, nicht einzelne Leistungen, sondern ein Lebenswerk zu ehren.
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.