:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1788400/1788485/original.jpg)
- Schlagzeilen
- Technologie
-
Hardwareentwicklung
- Digitale Bauelemente
- Analogtechnik
- Passive Bauelemente
- Elektromechanik
- Human-Machine-Interface
- LED & Optoelektronik
Aktuelle Beiträge aus "Hardwareentwicklung"
Touch-Eingabe
Wie sich Funktionssicherheit und Bediensicherheit umsetzen lassen
Aufbausysteme
Hochwertig und funktional:
-
KI & Intelligent Edge
Aktuelle Beiträge aus "KI & Intelligent Edge"
Vertrauenswürdige KI
KI-Spin-Off der ETH Zürich erhält 2,8 Mio. US-$ Risikokapital
ADAS und automatisiertes Fahren
Kommentar von Prof. Dr. Simone Braun und Dan Follwarczny
-
Embedded & IoT
-
Power-Design
- FPGA & SoC
-
Fachthemen
- Elektrische Antriebstechnik
- Energieeffizienz
- Funktionale Sicherheit
- Leiterplatten-Design
- Security
- Design Notes
- Webinare
- Whitepaper
Aktuelle Beiträge aus "Fachthemen"
Datenschutz 2021
Nach 22 Monaten Flugverbot
EU-Flugaufsicht will Boeing 737 Max nächste Woche wieder zulassen
Leiterplatten-Entwicklung
Im PCB Design die richtige Teststrategie frühzeitig anwenden
- Messen & Testen
-
Branchen & Applications
- Consumerelektronik
- Industrie & Automatisierung
- Medizinelektronik
- Smart Home & Building
- Smart Mobility
- Elektromobilität
- Tele- und Datacom
Aktuelle Beiträge aus "Branchen & Applications"
Aus für „Project Loon“
Google-Mutter gibt Ballon-Projekt zur Internet-Versorgung auf
Wasserstoffbasierte Fahrzeugantriebe
Gedruckte Elektronik und Software
-
Elektronikfertigung
-
Management & Märkte
- China
- Coronakrise
- Management & Führung
- Schweinezyklus
- Startup-Szene
- Recht
- Unternehmen
- Wirtschaft & Politik
Aktuelle Beiträge aus "Management & Märkte"
Raus aus der Chip-Falle
Photonisch-elektronische Integration: „Wir können Weltmarktführer sein!“
Vertrauenswürdige KI
KI-Spin-Off der ETH Zürich erhält 2,8 Mio. US-$ Risikokapital
Neuer Geschäftsführer
- Arbeitswelt
- Beschaffung & SCM
- Specials
- Service
-
mehr...
Reihenklemmen werkzeuglos anschließen
Speziell für den Netzanschluss von Maschinen und Anlagen hat WAGO die Reihenklemmen TOPJOB S mit der intuitiven Hebelanschlusstechnik entwickelt.
Firmen zum Thema

Das bestehende Reihenklemmenprogramm mit Hebel in den Nennquerschnitten 2,5 mm², 6 mm² und 16 mm² wird erweitert um die Größe mit dem Nennquerschnitt 10 mm². Die Klemmen sind als 2- und 3-Leiter-Ausführungen verfügbar. Für den externen Anschluss haben die Reihenklemmen zum Öffnen der Klemmstelle einen Hebel. Für die interne Anschlussseite stehen wahlweise Drücker oder Betätigungsöffnungen bereit.
Der Vorteil der Hebeltechnik liegt im Handling. Die Betätigung der Klemme erfolgt, indem der Hebel per Hand betätigt wird. Es gibt nur zwei Positionen: die Klemmstelle ist entweder geöffnet oder geschlossen. Nach dem Öffnen bleibt der Hebel in der Position stehen, der Anwender hat die Hände frei zum Verdrahten, was das Anschließen schwer biegsamer Leiter erleichtert. Alternativ sind durch die Push-in CAGE CLAMP-Anschlusstechnik ein-, mehrdrähtige und feindrähtige Leiter mit Aderendhülsen auch direkt steckbar.
(ID:45907363)