In medizinischen Stromversorgungen mit Patientenkontakt kommen DC/DC-Wandler mit zum Einsatz. Mit durchdachtem Schaltungsdesign und Packaging lässt sich ein kompakter Wandler bauen.
Welche Vorteile und Möglichkeiten bieten verbesserte Packaging-Technologien für DC/DC-Wandler? Darüber sprachen wir mit Karsten Bier, Geschäftsführer des Power-Spezialisten Recom.
Der Stromversorgungshersteller Recom war gut auf die Corona-Krise vorbereitet, wie der CEO der Recom-Gruppe Karsten Bier uns im Interview erläuterte. Damit hielten sich die Probleme in Grenzen.
Die Märkte werden mit gefälschten Teilen aus Fernost überschwemmt, das gilt besonders für die Elektronik. Betroffen sind auch AC/DC- und DC/DC-Wandler. Der Einsatz solcher Fälschungen kann gefährlich sein.
RECOM hat sein Low-Power-AC/DC-Portfolio um vergossene 5-W-Module für den Einsatz in einem extremen Temperaturbereich von bis zu 90 °C erweitert. Die Wandler der Serie RAC05-K/277 eignen sich für Eingangsspannungen bis 305 VAC und liefern Spitzenleistungen bis zu 6 W. Sie sind ideal für den Einsatz in Industrie 4.0-, IoT- und Smart Home-Anwendungen, in denen die funktionellen Anforderungen über den Industriestandard hinausgehen.
Die 2-W-DC/DC-Wandler der RKZE-Serie von RECOM sind eine kostengünstige Lösung für Anwendungen, die einen hohen Isolationsgrad erfordern und in weiten Temperaturbereichen arbeiten.
Nach dem Erfolg der 1-W-DC/DC- Wandler R1SX hat RECOM sein Portfolio um die 1-W-Wandler der R1DX-Serie erweitert, die Anwendungen mit zwei Ausgangsspannungen abdecken.
Wir sprachen mit Karsten Bier, dem CEO der RECOM-Gruppe, über die Geheimnisse des Erfolgs seines auf Stromversorgungen spezialisierten Unternehmens und über die Herausforderungen der Zukunft.