:quality(80)/p7i.vogel.de/wcms/b0/14/b014b312bc718beb98401a8949433d14/0106315172.jpeg)
Rascheres Cockpit-Design dank Clustern bisher getrennter Funktionen
Eine schnellere Cockpit-Entwicklung versprechen die Automotive-Plattformen, basierend auf SMARC-2.0-Modulen von Embedded-Spezialist congatec und IT-Service-Provider Luxoft.
Anbieter zum Thema

Die von Intel und Luxoft entwickelte Automotive Reference Platform (ARP) kommt mit congatecs SMARC-2.0-Modul conga-SA5 als erstes offiziell unterstütztes Modul auf den Markt und beschleunigt dank Cluster-Funktionalität die Entwicklung von Cockpits.
Die neue Plattform ermöglicht das Clustern bisher getrennt gemanagter Funktionen wie Instrumentenanzeigen, Insassenüberwachung und erweiterte Fahrerassistenzsysteme (Advanced Driver Assistance Systems; ADAS). Durch den Einsatz eines standardbasierenden SMARC 2.0 CoMs profitieren Entwickler von einer hohen Entwicklungseffizienz mit geringen NRE-Kosten für den Core und bei hoher Skalierbarkeit von Low-Cost- bis hin zur Premium-Performance.
Zielkunden der Plattform sind Mobility-OEMs und ihre Zulieferer, die Hardware- und Softwarelösungen für digitale Cockpitsysteme der nächsten Fahrzeuggeneration entwickeln.
Die Plattform nutzt ein SMARC-2.0-Modul von congatec, basierend auf Intels Atom-CPU E39xx in Kombination mit einem Intel Cyclone V SoC FPGA mit integrierten ARM Cores und MAX 10 FPGAs. Dieser soll hohe Designflexibilität, zusätzliche Konnektivitätsoptionen und hardwaregestütztes Pre-Processing bieten.
Multifunktionaler Betrieb auf einem System
Die Plattform ermöglicht den multifunktionalen Betrieb auf einem einzigen System. So werden Fahrerassistenzsysteme mit Videoverarbeitung auf Basis von Deep-Learning-Algorithmen und Künstlicher Intelligenz gepaart mit Insassensicherheitssystemen wie Fahreraufmerksamkeitserkennung möglich. Dies zudem noch in Kombination mit Navigation, Insassen-Infotainment und Rear-Seat-Entertainment.
Die Funktionen der Automotive Reference Platform
Das modulare Systemdesign basiert auf wechselbaren SMARC-2.0-Modulen von congatec, die mehrere Devices und Architekturen unterstützen – inklusive der Intel-Atom-Automotive-Prozessoren für den Einsatz im Fahrzeug. Die Plattform bietet Schnittstellen für vier unabhängige On-Board-Displays und unterstützt zusätzliche Displays über Erweiterungssteckplätze.
Zwei HMSC-Konnektoren sorgen für umfangreiche High-Speed-I/O-Erweiterungsmöglichkeiten. Eine große Auswahl an Erweiterungsboards – für aktuelle und zukünftige Automotive-Standards für drahtgebundene und drahtlose Kommunikation – ist über das Partner-Ökosystem verfügbar.
Ein Beispiel ist der dedizierte Erweiterungssteckplatz für den Vehicle Interface Processor (VIP), der mehrere Architekturen unterstützt. Ein hochwertiges Analog- und Digitalautoradio und eine onboard DSP-Lösung runden die Designmöglichkeiten der modularen Plattform ab.
Die conga-SA5 basierende ARP wird von der Luxoft Software-Plattform PELUX / Qt Automotive Suite Digital Cockpit unterstützt, einer Linux-basierenden Open-Source-Software-Plattform, die eine flexible Integration von Drittapplikationen in Fahrzeuge ermöglicht und sowohl Aufwand als auch Kosten für Hersteller minimiert, die Linux-basierte digitale Cockpit-Systeme umsetzen.
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1362600/1362652/original.jpg)
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1282700/1282766/original.jpg)
Echtzeit-Kommunikation mit modularer Mikroserver-Technologie
(ID:45210691)