Einen Quantenakku, der als Solarzelle Sonnenenergie erntet und sie gleichzeitig speichert, präsentieren Forscher der University of Adelaide. Dank quantenmechanischer Effekte soll er sich zudem deutlich schneller laden lassen.
Australische Forscher haben ein neues Konzept für eine Quantenbatterie vorgestellt.
(Bild: Clipdealer)
Die Forscher haben das Konzept der Superabsorption nachgewiesen, die den Quantenakku ermöglichen könnte. „Quantenakkus nutzen quantenmechanische Prinzipien, was deren Leistungsfähigkeit steigert,. Interessant ist, je größer sie sind, desto schnellen können sie geladen werden“, erklärt Dr. James Q. Quach, Ramsay Fellow an der School of Physical Sciences und am Institute for Photonics and Advanced Sensing (IPAS) der University of Adelaide. „Es ist theoretisch möglich, dass die Ladeleistung von Quantenakkus schneller zunimmt als die Größe der Batterie selbst, was neue Wege zur Beschleunigung des Ladevorgangs ermöglichen könnte.“
Moleküle wirken dank Quantensuperposition gemeinsam
Um das Konzept der Superabsorption nachzuweisen, hat das Team mehrere waferartige Mikro-Kavitäten unterschiedlicher Größe hergestellt, die eine unterschiedliche Anzahl organischer Moleküle enthielten. Jede Kavität wurde mit einem Laser aufgeladen.
„Die aktive Schicht des Mikrohohlraums enthält organische Halbleitermaterialien, die die Energie speichern. Der Superabsorptionseffekt der Quantenakkus beruht darauf, dass alle Moleküle durch eine Eigenschaft, die als Quantensuperposition bekannt ist, gemeinsam wirken“, so Dr. Quach weiter. „Dies ist ein bedeutender Durchbruch und markiert einen wichtigen Meilenstein in der Entwicklung des Quantenakkus.“
Funktionsfähiger Prototyp des Quantenakkus als nächster Schritt
Der Quantenakku könnte einen enormen Einfluss auf die Gewinnung und Seicherung erneuerbarer Energien haben. Es wird erwartet, dass der Energieverbrauch der Menschen bis 2040 gegenüber 2015 um 28 Prozent steigen wird. Ein Akku, der Solarenergie gleichzeitig ernten und speichern kann, würde die Kosten erheblich senken.
Dr. James Quach: hat einen wichtigen Meilenstein in der Entwicklung der Quantenbatterie erreicht.
(Bild: University of Adelaide)
Mit der Anwendung der Arbeit des Forscherteams könnte eine neue Akkutechnologie auf Basis der Quantenmechanik realisiert werden. Der nächste Schritt ist die Entwicklung eines voll funktionsfähigen Prototyps eines Quantenakkus.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.