Qualcomm stellt 100 Millionen US-$ an Fördergeldern für die Entwicklung immersiver Extended-Reality-Projekten sowie damit verbundenen Kerntechnolgien in den Bereichen Augmented Reality und Künstlicher Intelligenz bereit.
Qualcomm, bekannt für seine mobilen Snapdragon-Prozessoren für Smartphones, Wireless-Technologien und XR-Headsets, hat einen neuen Metaverse-Fonds angekündigt. Der Chip-Hersteller sagt, dass der neue Fonds eine Startrampe für XR-Entwickler und Unternehmen sein wird, die am Aufbau des Metaverse arbeiten.
(Bild: Qualcomm)
Metaverse ist das neue Tech-Schlagwort wie es scheint, und auch Qualcomm möchte an dem Trend Teilhaben: Der weltgrößte Fabless-Anbieter auf dem Chipmarkt hat angekündigt, 100 Millionen US-$ in einem eigenen Fonds bereitzustellen, der zur Förderung von Projekten dienen soll, die sich dem Bereich der erweiterten Realität bzw. Extended Reality (XR) widmen.
Der Snapdragon Metaverse Fund ist als Startrampe für XR-Entwickler und Unternehmen gedacht, die die grundlegenden Technologien und das Inhalts-Ökosystem aufbauen, um das Metaverse zu ermöglichen. Der Fonds plant die Bereitstellung von Kapital durch eine Kombination aus Risikokapitalinvestitionen in führende XR-Unternehmen durch Qualcomm Ventures und ein Zuschussprogramm von Qualcomm Technologies, Inc. für die Finanzierung von Entwickler-Ökosystemen in XR-Bereichen wie Gaming, Gesundheit und Wellness, Medien, Unterhaltung, Bildung und Unternehmen.
Snapdragon-Plattform als „Eintrittskarte in das Metaverse“
„Wir liefern die bahnbrechende Plattformtechnologie und die Erfahrungen, die es sowohl Verbrauchern als auch Unternehmen ermöglichen, das Metaversum aufzubauen und sich darin zu engagieren und die physische und digitale Welt miteinander zu verbinden. Qualcomm ist die Eintrittskarte in das Metaverse“, sagt Cristiano Amon, Präsident und CEO von Qualcomm Incorporated. „Durch den Snapdragon Metaverse Fund freuen wir uns darauf, Entwickler und Unternehmen jeder Größe dabei zu unterstützen, die Grenzen des Möglichen zu erweitern, während wir in diese neue Generation des räumlichen Computings eintreten.“
Mit dem Eintritt in die neue Ära des Spatial Computing, so das Unternehmen, wird der Snapdragon Metaverse Fund dazu beitragen, Innovationen im gesamten Ökosystem zu ermöglichen und zu fördern, und zwar durch Risikokapitalinvestitionen und Zuschüsse für das Entwickler-Ökosystem für Content-Projekte. Darüber hinaus haben die Empfänger die Möglichkeit, frühzeitig Zugang zu modernster XR-Plattformtechnologie, Hardware-Kits, einem globalen Netzwerk von Investoren sowie Co-Marketing- und Werbemöglichkeiten zu erhalten.
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.