Der integrierte Pufferverstärker BUF802 offeriert eine Bandbreite bis 3 GHz und das ohne ASIC. Auch das Front-End-Design ist einfach gestaltet. Zielmarkt sind Anwendungen in der Prüf- und Messtechnik.
Pufferverstärker: Durch den Verzicht auf kundenspezifische ASICs und das einfachere Front-End-Design lässt sich die Entwicklungszeit von Prüf- und Messapplikationen um Monate verkürzen.
(Bild: TI)
Texas Instruments hat mit dem BUF802 den eigenen Angaben zufolge branchenweit breitbandigsten Pufferverstärker mit hoher Eingangsimpedanz (Hi-Z) auf den Markt gebracht. Der Chip deckt Frequenzen bis 3 GHz ab und zielt auf Messtechnik-Anwendungen. Hier soll er laut Unternehmen die Entwicklungszeit von Prüf- und Messapplikationen um Monate verkürzen, da keine kundenspezifischen ASICs mehr notwendig sind und das Front End vereinfacht wird.
Bandbreiten bis 3 GHz ließen sich bisher nur mithilfe von ASICs erzielen. Die Alternativen mit zahlreichen diskreten Bauelementen wie Feldeffekt-Transistoren, Schutzdioden und Transistoren erreichten diese Bandbreite bisher nicht.
Mit dem Pufferverstärker BUF802 steht nun eine Single-Chip-Alternative zu ASIC-Implementierungen oder Verstärkern mit FET-Eingang zur Verfügung. Indem die diskreten Bauelemente in den Chip integriert wurden, bietet der Chip die zehnfache Bandbreite im Vergleich zu Verstärkern mit FET-Eingang. Das entspreche der Leistungsfähigkeit kundenspezifischer ASICs, teilte das Unternehmen mit.
Die größere Bandbreite und die höhere Anstiegsgeschwindigkeit (7000 V/µs) des Pufferverstärkers ermöglichen höhere Datenraten und eine geringe Einschwingzeit am Eingang. Der größere Durchsatz lässt sich unter anderem für genauere Messungen von HF-Signalen in der Prüf- und Messtechnik nutzen, wie in Oszilloskopen, aktiven Tastköpfen und HF-Datenerfassungssystemen.
Front-End-Designs bei gleichen Materialkosten von 100 MHz bis 3 GHz skalierbar
Der Chip ist laut Hersteller der erste Puffer der Industrie, mit dem der Ruhestrom an verschiedene Bandbreiten und Signalhübe angepasst werden kann– von 100 MHz bis 3 GHz bei 1 VP-P bis hin zu 2 GHz bei 2 VP-P. Damit lassen sich Front Ends an unterschiedliche Anwendungen zur Datenerfassung anpassen.
Bild 1: Indem der Ausgang des Präzisionsverstärkers mit dem Hilfsstromkreis verbunden wird, entsteht eine zusammengesetzte Schleife, während gleichzeitig Nieder- und Hochfrequenzpfad isoliert sind. Durch die Isolation der verschiedenen Frequenzen wird ein höherer Übergangsfrequenzbereich geschaffen. Die nieder- und hochfrequenten Signalpfade werden am OUT-Pin wieder reproduziert.
(Bild: TI)
Durch integrierte Funktions-Modi lässt sich der BUF802 nicht nur als eigenständiger Puffer, sondern auch in einer zusammengesetzten Schleife mit einem Präzisionsverstärker wie dem OPA140 einsetzen.
Als eigenständiger Puffer liefert der Chip hohe Eingangsimpedanzen und Anstiegsgeschwindigkeiten in Anwendungen, die Offsets bis zu 100 mV tolerieren oder die eine AC-gekoppelte Signalkette enthalten. In einer zusammengesetzten Schleife erzielt der Puffer eine hohe DC-Genauigkeit und eine Bandbreite von 3 GHz für Anwendungen, die eine maximale Offsetdrift von 1 µV/°C erfordern.
Der Pufferverstärker kommt in einem 3 mm x 3 mm großen VQFN-Gehäuse (very thin no-lead) mit 16 Pins und kostet 1,80 US-Dollar (ab 1.000 Stück). Das Evaluierungsmodul BUF802RGTEVM kann für 25,- US-Dollar erworben werden.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.