Ein ambitioniertes Projekt will eine lunare Infrastruktur aus dem 3D-Drucker schaffen: Gemeinsam mit zwei Architekturbüros plant eine texanische Firma völlig neue Bautechnologien, die der schwierigen Umgebung angepasst sind.
3D-Druck auf dem Mond: Icon will mittels additiver Fertigung den Mond bewohnbar machen.
(Bild: BIG - Bjarke Ingels Group)
Das texanische Unternehmen Icon will eine Mondbasis errichten – mithilfe von 3D-Druck. Die Firma aus Austin in Texas hat zuvor das erste in den USA zugelassene 3D-gedruckte Haus errichtet und arbeitet seit Jahren an neuen Bautechnologien.
Projekt wird von NASA finanziert
In dem jetzt gestarteten Projekt „Olympus“ will Icon gemeinsam mit zwei Architekturbüros die außerweltliche Konstruktion planen und umsetzen. Beteiligt sind die Architekturbüros Big - Bjarke Ingels Group und Search+ (Space Exploration Architecture). Die NASA unterstützt das Projekt finanziell. Mit der Finanzierung will Icon seine 3D-Drucktechnologie, die Materialien und Software weiterentwickeln.
Das 3D-Drucken mit Materialien, die auf dem Mond gefunden wurden, ist eine nachhaltige und vielseitige Lösung für das Bauen außerhalb der Erde.
Gründer von Search+
Herausforderung Mond
Auf dem Mond gibt es zahlreiche Herausforderungen, wie große Temperaturschwankungen, tiefe Krater und hohe Strahlung. Damit eine Mondbasis dauerhaft errichtet werden kann, müssen robuste Strukturen auf dem Mond gebaut werden, die einen besseren Wärme-, Strahlungs- und Mikrometeoritenschutz bieten, als dies Metall oder aufblasbare Lebensräume bieten können.
Zu der Mondbasis sollen Landeplätze und Lebensräume gehören. Dafür will Icon völlig neue Technologien entwickeln, die automatisiert eine Infrastruktur errichten können.
Bildergalerie
Im Mittelpunkt steht dabei die Sicherheit der Astronauten. „Als Architekten und Designer sind wir bestrebt, aufstrebende Räume zu schaffen, die das menschliche Leben bereichern“, erklären die Gründer von Search+, die bereits Erfahrung in der Weltraumforschung haben.
Der Bau des ersten Hauses der Menschheit auf einer anderen Welt wird das ehrgeizigste Bauprojekt der Menschheitsgeschichte sein.
Jason Ballard, CEO von Icon
In Partnerschaft mit dem Marshall Space Flight Center der NASA in Huntsville, Alabama, wird Icon verschiedene Verarbeitungs- und Drucktechnologien testen. Die Tests sollen dazu beitragen, Prototyp-Elemente für ein vollwertiges additives Konstruktionssystem zu entwerfen, das die Infrastruktur auf dem Mond drucken könnte.
Artemis: NASA-Projekt auf dem Mond
Hintergrund des Olympus-Projektes ist das NASA-Programm Artemis, bei dem die NASA eine dauerhafte Präsenz auf dem Mond errichten will. Das NASA-Projekt Artemis kurz erklärt:
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.