:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1788400/1788485/original.jpg)
Programmierbare Messplattform auf Linux
Für die Mess- und Prüftechnik sowie Datenerfassung bietet Red Pitaya die Open-Source-Plattform STEMlab. Sie ist jetzt mit verbesserten Spezifikationen lieferbar. Unter anderem einen leistungsfähigeren FPGA.
Firmen zum Thema

Messgeräte auf Basis von Open Source lassen sich an die jeweilige Messaufgabe anpassen und sind oft eine Alternative zu teuren, dedizierten Mess- und Steuergeräten. Mit STEMlab bietet Red Pitaya eine auf Linux-basierte Plattform, die sich rekonfigurieren lässt und vollständig über Software steuerbar ist. Mit dem STEMlab 250-12 kommt jetzt ein Modell auf den Markt, das laut Anbieter ein größeres FPGA bietet, um damit in Echtzeit Signale zu verarbeiten. Hinzu kommt eine schnellere analoge Front- und Back-End-Verarbeitung. Für alle, die ihre Messdaten mobil und aus der Ferne steuern wollen, bietet die Web-App-Benutzeroberfläche Zugriff über Ethernet oder WiFi.
Das Messmodul lässt sich beispielsweise als Oszilloskop, Logikanalysator, Signalgenerator oder Spektrumanalysator verwenden. STEMlab 250-12 umfasst ein Zweikanal-Modul zum erfassen von Signalen mit 12 Bit und 250 MS und ein Zweikanal-Modul, um Signale zu generieren. Dieses bietet eine Auflösung von 14 Bit und 250 MS. Weiterhin verbaut ist eine CPU des Typs Zynq-7020-Dual-Core-ARM-Cortex-A9 sowie FPGA, DDR-Speicher mit 1 GByte und eine 1-GBit/s-Ethernet-Schnittstelle.
Die technischen Details
Der verbaute A/D-Wandler bietet eine Auflösung von 12 Bit, einen Frequenzgang bis 45 MHz (±0,5 dB) bzw. 60 MHz (–3 dB) und eine Kanaltrennung >60 dB (DC bis 100 MHz) für genaue und saubere Signale. Es stehen zwei Eingangsspannungsbereiche mit ±1 V und ±20 V bereit. Die Ausgänge können DC-Signale bis 60 MHz liefern, mit einer Ausgangsspannung von ±5 V an einer 50-Ohm-Last oder max. ±10 V an einer hochohmigen Last.
Abschwächungsfaktor, Verstärkungsfaktor und Triggerpegel sind per Software wählbar. Das Board verfügt über einen vorderseitigen BNC-Trigger-Eingang und einen rückseitigen SMA-Referenztakt-Eingang (10 MHz). Mit Anstiegs-/Abfallzeiten von 13 ns (Eingang 1/20) bzw. 11 ns (Eingang 1/1) ist das Modul in der Lage, schnelle Signale zu erfassen. Zu den verschiedenen Schnittstellen gehören USB, SPI, I²C sowie 16 GPIOs. Darüber hinaus stehen dem Anwender vier langsame Analogeingänge und -ausgänge zur Verfügung. Power over Ethernet (PoE) ist auf Anfrage erhältlich.
Die kreditkartengroße Anwendung ist ausgelegt für Betriebstemperaturen von 0 bis 55 °C und lässt sich zwischen –20 bis 85 °C lagern. Zum Schutz ist es wahlweise als OEM-Modul oder in einem Aluminiumgehäuse erhältlich.
Start als Open-Source-Projekt
Das slowenische Privatunternehmen Red Pitaya wurde 2013 gegründet. Für industrielle Anwendungen hat das Unternehmen STEMlab als eine komplette Mess- und Prüfumgebung entwickelt. Es besteht aus einem Board, einer Quellcode-Bibliothek und einem Markt für Applikationen. Über die eigene Community können sich Entwickler und Interessierte untereinander austauschen. Beispielsweise können so Verbesserungen in künftige Generationen einfließen.
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/786600/786668/original.jpg)
Steuer-, Regel- und Messgerät
(ID:46385919)