:quality(80)/p7i.vogel.de/wcms/b0/3d/b03dcffb985c08af35017976d1ab10f9/0105558857.jpeg)
-
Schlagzeilen
Aktuelle Beiträge aus "Schlagzeilen"
Elektroschrott
Warum 4 von 10 Deutschen ungenutzte Elektro-Altgeräte horten
Wirtschaft und Märkte
Aufgeschraubt
Elektrotechnik und Elektronik unter der Lupe: der integrierte Servo-Motor MAC800
- Technologie
-
Hardwareentwicklung
-
KI & Intelligent Edge
Aktuelle Beiträge aus "KI & Intelligent Edge"
Partnerschaft
Siemens und Nvidia wollen gemeinsam industrielles Metaversum erschaffen
Technikfolgenabschätzung
KI-Forschung in Tübingen
-
Embedded & IoT
Aktuelle Beiträge aus "Embedded & IoT"
Embedded-Boards
Multisensorkit Nordic Thingy:53 mit Wireless-SoC nRF5340 fürs Prototyping
Speichermodule für die Industrie
Lebensdauer von 3D-TLC-Flashspeichern nähert sich SLC/MLC an
Leiterplatten-Steckverbinder
Fine-Pitch-Mezzanine-Steckverbinder für miniaturisierte Embedded-Systeme
-
Power-Design
-
FPGA & SoC
Aktuelle Beiträge aus "FPGA & SoC"
Von TSMC zu Sondrel
Programmierbare Logik
7. FPGA Conference Europe
Mit FPGAs Flexibilität und Stabilität in volatilen Märkten gewinnen
Open RAN für mobiles Internet
-
Fachthemen
- Elektrische Antriebstechnik
- Energieeffizienz
- Funktionale Sicherheit
- Leiterplatten-Design
- Security
- Design Notes
Aktuelle Beiträge aus "Fachthemen"
- Messen & Testen
-
Branchen & Applications
- Consumerelektronik
- Industrie & Automatisierung
- Medizinelektronik
- Smart Home & Building
- Smart Mobility
- Elektromobilität
- Tele- und Datacom
Aktuelle Beiträge aus "Branchen & Applications"
Ladetechnologien
Warum der Vergleich zwischen Schnellladen und AC-Laden hinkt
Wirtschaft und Märkte
Partnerschaft
Siemens und Nvidia wollen gemeinsam industrielles Metaversum erschaffen
-
Elektronikfertigung
-
Management & Märkte
- Arbeitswelt
- Beschaffung & SCM
- Specials
- Service
-
mehr...
Fertigungsdienstleister Produktoptimierung von Anfang an
Der PDO-Prozess (Product Design Optimization) des E2MS-Dienstleisters WEPTECH aus Landau/Pfalz stellt sicher, dass stets auf das Design for Manufacturability (DfM), Design for Testability (DfT) und Design for Cost (DfC) geachtet wird.
Anbieter zum Thema

Dies bedeutet für den Kunden ein fertigungs-, test- und kostenoptimiertes Produkt. Denn bereits in der Konzeptphase der Produktentwicklung werden die Grundsteine der notwendigen Serienprozesse in der Fertigung und die Herstellkosten definiert.
Das Bild zeigt, dass die SMT-Bauteile (rot umrandet) zu nah an den THT-Lötstellen platziert sind, so dass eine aufwendige Handlötung notwendig ist. Bei Handlötungen in der Serienfertigung besteht neben den höheren Fertigungskosten immer die Gefahr schwankender Qualität und schlechter Reproduzierbarkeit.
Sehr häufig ist es zudem so, dass durch die Optimierung der Footprints das Lötergebnis verbessert und Nacharbeiten vermieden werden können. So können bereits durch kleine Konstruktionsänderungen der Aufwand und die Anzahl der Arbeitsgänge in der Fertigung reduziert beziehungsweise optimiert und die Qualität erhöht werden.
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.
(ID:43007946)