Ein verbesserter Signal-Rausch-Abstand (SNR) und mehr Anwendungen: In den Power-Management-IC ist ein Ladegerät für Litihium-Ionen-Akkus integriert. Messen lässt sich unter anderem die Herzfrequenz.
Das IC MAX20345 verfügt über einen optimierten Buck-Boost-Regler für präzise optische Herzfrequenz- und SpO2-Messungen bei Wearables und IoT-Geräten.
(Bild: Maxim)
Speziell für optische Messungen mit Wearables bietet Maxim den hochintegrierten Power-Management-IC (PMIC) MAX20345. In das Bauteil integriert ist ein Ladegerät für Lithium-Ionen-Akkus. Dabei haben die Entwickler den IC so optimiert, dass die Empfindlichkeit optischer Messungen für tragbare Fitness- und Gesundheitsanwendungen erhöht werden konnte. Bei Wearables wird die Genauigkeit der optischen Abtastung durch eine Vielzahl von biologischen, bei jedem Benutzer einzigartigen Faktoren beeinflusst.
Mehr Anwendungen möglich
Hier kommt es insbesondere auf einen erhöhten Signal-Rausch-Abstand (SNR) an, um ein breiteres Spektrum von Anwendungsfällen abzudecken. In tragbaren Anwendungen werden herkömmliche Regler mit niedrigem Ruhestrom bevorzugt. Diese erfordern allerdings Kompromisse, die den SNR am Handgelenk verschlechtern. Hierzu zählen beispielsweise hohe Amplitudenschwankungen, niederfrequentes Brummen und lange Einschwingzeiten. Um diese Nachteile zu überwinden, haben sich einige Entwickler für Alternativen mit hohem Ruhestrom entschieden. Sie müssen sich jedoch mit einer höheren Stromaufnahme auseinandersetzen, die die Akkulaufzeit reduziert oder eine größere Batterie erfordert. Der MAX20345 verfügt über einen neuen Buck-Boost-Regler mit überarbeiteter Architektur, womit Herzfrequenz-, Blut-Sauerstoff- (SpO2) und andere optische Messungen verbessert werden. Der Regler liefert den gewünschten niedrigen Ruhestrom ohne den Signal-Rausch-Abstand verschlechtern. Als Ergebnis kann, abhängig von den Messbedingungen, ein um bis zu 7 dB besserer SNR in der Schaltung erreicht werden.
In den Baustein integriert ist ein Lithium-Ionen-Ladegerät, sechs Spannungsregler mit jeweils niedrigem Ruhestrom, drei nanoPower-Bucks (typ. 900 nA) und drei LDO-Regler mit Ruhestrom typ. 550 nA. Zwei Lastschalter minimieren durch das Abkoppeln der Systemperipherie den Batterieverbrauch. Sowohl der Buck-Boost- als auch der Buck-Regler unterstützen Dynamic Voltage Scaling (DVS) und bieten zusätzliche Energiesparmöglichkeiten, wenn niedrigere Spannungen unter günstigen Bedingungen eingesetzt werden können.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.