Bei Aufwärtswandlern limitiert der Boost-Faktor die Höhe der Ausgangsspannung. Der Maximalwert liegt zwischen 3 und 7. Mit einem zweistufigen Konzept lässt sich dies umgehen. Wir zeigen wie. lesen
In diesem Power-Tipp zeigen wir, wie durch zusätzliche Kelvin-Sense-Leitungen oder Bausteine zum Ausgleich von Spannungsabfällen über die Leitung Lasten mit einer höheren Spannungsgenauigkeit versorgt werden können. lesen
Spannungsteiler sind eine einfache und kostengünstige Methode, um Eingangs- und Ausgangsspannungen aneinander anzupassen. Unser heutiger Powertipp erläutert, wie Sie beim Entwurf einer Spannungsversorgung die Widerstände des Spannungsteilers berechnen und auf der Platine platzieren. lesen
Schaltregler punkten durch ihre hohe Effizienz, nachteilig sind allerdings die starken Störungen, die sie verursachen. Bisher mussten Entwickler hier mit einem Kompromiss leben: Hohe Effizienz oder wenig Störungen. Wir stellen ein neues Konzept vor, das bei hoher Effizienz die Störfelder stark reduziert. lesen
Dieser Power-Tipp gibt Hinweise, wie Sie eine Spannungsversorgung entwerfen und testen. Welche Aspekte Sie beim Evaluieren unbedingt beachten sollten, lesen Sie im Beitrag. lesen
Wie ist bei Schaltreglern mit analoger Masse (AGND) sowie mit Power-Masse (PGND) zu verfahren? Diese Frage stellen sich viele Entwickler, die ein Schaltnetzteil entwerfen. lesen
Eine elegante Lösung für das Wandeln von hohen Spannungen in niedrige, bietet ein Wandler-IC, der eine Ladungspumpe mit einem synchronen Abwärtswandler in Buck-Topologie kombiniert. So sind Wandlungseffizienzen von mehr als 97% bei der Wandlung von 48 auf 12 V mit einer Schaltfrequenz von 500 kHz möglich. lesen
Bei der drahtlosen Energieübertragung gibt es viele Anwendungen, die spezifisch optimiert werden müssen. Bei höheren Leistungen ist eine integrierte Ansteuerungsschaltung sinnvoll, die sich an die Resonanzfrequenz anpasst. Wie das funktioniert, lesen Sie in diesem Power-Tipp. lesen
Synchrone Schaltregler bieten viele Vorteile, haben aber einen wesentlichen Nachteil: Sie verursachen höhere Störungen. In diesem Power-Tipp stellen wir eine Möglichkeit vor, wie man die Totzeit und Reverse Recovery minimiert. lesen
In diesem Power-Tipp stellen wir einen Sperrwandler ohne diskreten Rückkoppelpfad vor. Dabei erkennt ein Wandler-IC anhand der rückreflektierten Spannung von der Sekundärseite zur Primärseite, ob und wie das vom PWM-Generator erzeugte Taktverhältnis angepasst werden muss. Die Schaltung kommt ohne Optokoppler aus. lesen
Ein zusätzliches Filtern auf der Eingangsseite der Stromversorgung ist für empfindliche Schaltungen sinnvoll. In diesem Power-Tipp beschreiben wir, warum dies bei Buck-Reglern besonders wichtig ist. lesen
Besonders im Zeitalter von IoT sind batteriebetriebene Anwendungen stark im Kommen. Im folgenden Artikel soll das Einsparpotenzial der Operationsverstärker in der Schaltung aus Bild 1 aufgezeigt werden. Dabei wird deutlich, dass Stromsparen nicht mit dem Verzicht auf Genauigkeit einhergehen muss. lesen
In diesem Power-Tipp erklären wir, wie man die Wandlereffizienz mit Hilfe einer Zwischenkreisspannung erhöhen kann. Obwohl die Energie einer kaskadierten Lösung durch zwei Schaltregler geführt wird, ist die Effizienz höher als bei der direkten Wandlung. lesen
In einfachen Abwärtswandlern werden gerne Schalttransistoren verwendet. Allerdings müssen diese MOSFETs gegen negativen Stromfluss geschützt werden. Wir stellen in diesem Power-Tipp ein Schaltungskonzept vor, bei dem die synchrone Gleichrichtung nicht zugeschaltet wird, sobald der Strom in die falsche Richtung fließt. lesen
Durch schnelle Schaltübergänge nehmen Störungen im Frequenzbereich der Schaltübergänge im Bereich zwischen ca. 20 und 200 MHz stark zu. Wie lässt sich das verhindern? lesen
Bei galvanisch getrennten Stromversorgungen muss man sich entscheiden, auf welcher Seite der Controller sitzt. Lösungen gibt es ohne Feedbackpfad oder mit komplett integriertem Feedbackpfad. Wir erklären Aufbau und Vorteile. lesen
Um negative Spannungen zu erzeugen benötigt man einen Linearregler. Kann ein Linearregler, der für positive Spannungen gedacht ist, auch in Anwendungen mit negativen Spannungen verwendet werden? lesen
Um möglichst viel Elektronik mit 4 mA zu versorgen, benötigt man einen sehr effizienten Spannungswandler, welcher die Versorgungsspannung von 3,3 V für lokale Elektronik im Sensor generiert. Mithilfe des Konzepts ‘Single Pulse Peak Current PFM Control‘ wird eine sehr hohe Wandlungseffizienz garantiert. lesen
Im Stromversorgungsbereich bietet eine Simulation mit SIMPLIS viele Vorteile. Besonders hilfreich ist das schnelle Simulieren, wenn verschiedene Optimierungen ausprobiert werden sollen. lesen
Um besonders rauscharme und möglichst störungsfreie Spannungen zu erzeugen, werden spezielle Linearregler eingesetzt. Diese werden üblicherweise als „Ultra Low Noise LDO“ bezeichnet. lesen