Sunways Polysilizium-Herstellung in Sachsen ab 2009
Redakteur: Andreas Mühlbauer
Zur Herstellung von 1000 t Polysilizium pro Jahr will die Sunways AG eine Anlage von Schmid Silicon Technlogy erwerben. Damit können jährlich Solarzellen mit einer Kapazität von 100 MW hergestellt werden. Erstes Silizium will Sunways Ende 2009 gewinnen.
Die Sunways AG wird nach eigenen Angaben von der Firma Schmid Silicon Technology eine schlüsselfertige Anlage zur Produktion von Polysilizium erwerben. Die Produktionsanlage basiert auf dem Monosilan-Prozess, soll eine Jahresproduktionskapazität von 1000 t besitzen und am Industriestandort Schwarze Pumpe im Freistaat Sachsen stehen.
Sunways wird aus dieser Anlage voraussichtlich zum Jahresende 2009 erstes Silizium gewinnen. Ab 2010 sollen die vollen 1000 t Jahreskapazität verfügbar sein. Dieses Siliziumvolumen reicht für die Produktion von Solarzellenwafern mit einer Gesamtleistung von 100 MW. Die Kosten dieses Produktionsverfahrens werden sich voraussichtlich unter dem bislang bekannten Kostenniveau der Polysiliziumproduktion bewegen.
Technilogiezentrum in Sachsen
Das für den Produktionsprozess notwendige Trichlorsilan soll durch einen in der Produktion dieses Eingangsstoffes erfahrenen Industriepartner bereitgestellt werden. Weiteren Einzelheiten gab das Unternehmen nicht bekannt. Der Erwerb dieser Produktionslinie ist Bestandteil der langfristigen und wirtschaftlich vorteilhaften Rohstoffversorgung der Sunways AG.
Schmid, Hersteller von modularisierten Anlagen zur Solarzellen-Produktion, plant im Freistaat Sachsen am Industriestandort Schwarze Pumpe ein Technologiezentrum für die Entwicklung von Prozessen und Equipment zur Siliziumherstellung, basierend auf dem Monosilan-Prozess. Als Generalunternehmer für mehrere internationale Photovoltaik-Unternehmen realisiert Schmid dort mehrere modulare Silizium-Produktionen mit jeweils einer jährlichen Kapazität von etwa 1000 t Silizium (Monosilan-Prozess), die von einer Betreibergesellschaft zentral mit den notwendigen Vorprodukten (TCS, Gase, Energie) versorgt werden.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.