Von der Forschung bis zur Industrie: Deutschland befasst sich mit künstlicher Intelligenz. Da bleiben Fragen nicht aus. Jetzt fand in Würzburg daher eine Podiumsdiskussion zum Thema statt.
Im Rahmen der Podiumsdiskussion wurden Chancen und Risiken künstlicher Intelligenz erörtert.
(Bild: Vogel Communications Group)
Im Rahmen des vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Projekts Künstliche Intelligenz: Eine Multimedia-Reportage widmeten sich knapp 300 Studierende der Universität Würzburg (JMU), der Hochschule für angewandte Wissenschaften Würzburg-Schweinfurt (FHWS) und der Hochschule für Medien, Kommunikation und Wirtschaft Frankfurt am Main (HMKW) in den letzten Monaten einer crossmedialen Aufbereitung des Themas.
Die zentrale Fragestellung hierbei: Wie wirkt sich der Einsatz von künstlicher Intelligenz auf unsere Gesellschaft aus? Diese und weitere Fragen sollten zum Abschluss des Projekts in einer Podiumsdiskussion vor interessiertem Publikum erörtert werden. Einen kompletten Mitschnitt der Podiumsdiskussion gibt es vom Bayrischen Rundfunk.
Deutscher Unternehmergeist und ethische Aspekte
Der Einladung zum Gespräch folgten neben zahlreichen interessierten Bürgerinnen und Bürgern auch Dorothee Bär, Staatsministerin für Digitales, Michael Wrensch, Brose Fahrzeugteile GmbH & Co. KG, Prof. Dr. Andreas Hotho, Universität Würzburg, und Matthias Bauer, Vogel Communications Group, ins Würzburger Vogel Convention Center. Die Moderation des Abends übernahm Eberhard Schellenberger vom Bayerischen Rundfunk.
Inhaltlich bot das gut einstündige Gespräch einen interessanten Rundumblick. Den Anfang machte eine Bestandsaufnahme zum Status quo in Wirtschaft und Forschung, bevor die Themen staatliche Förderungen und unternehmerischer Pioniergeist in den Mittelpunkt rückten. Den größten inhaltlichen Block nahm allerdings der Komplex Ethik und Moral ein, was abermals verdeutlicht, dass Diskussionen um Rahmenbedingungen, Normen und Gesetze offen geführt werden müssen. Ängste und Bedenken sollten sowohl seitens der Politik als auch von Forschung und Wirtschaft ernst genommen werden, will man KI und den verwandten Technologien zu weiterer Akzeptanz verhelfen.
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.