Phoenix Testlab muss als Prüflabor beim Prüflingstest auf alle Eventualitäten gerüstet sein. Sei es bei der Elektromagnetischen Verträglichkeit (EMV) oder dem Test von Lithium-Ionen-Akkus für die Elektromobilität. Klar ist auch, ein Prüfingenieur kennt keine Langeweile.
lesenAlle Umweltsimulationsprüfungen an einem Standort: Vibration, Klima, Korrosion, IP/Schutzart, Akustik-Messungen, Oberflächen, Schadgas, Staub, uvm.
lesenPhoenix Testlab muss als Prüflabor beim Prüflingstest auf alle Eventualitäten gerüstet sein. Sei es bei der Elektromagnetischen Verträglichkeit (EMV) oder dem Test von Lithium-Ionen-Akkus für die Elektromobilität. Klar ist auch, ein Prüfingenieur kennt keine Langeweile.
lesenDie Entwicklungsdienstleister für den Antriebsstrang haben gut zu tun und bearbeiten neue Aufgabenfelder, es herrscht rege Bautätigkeit. Gleich mehrere Unternehmen haben investiert: in neue Prüftechnik oder gar in komplette Entwicklungs- und Testzentren für die Elektromobilität.
lesenDer Prüf- und Zertifizierungsdienstleister Phoenix Testlab baut seit einem Jahr an seinem Neubau in Blomberg (NRW). Im Juli sollen die ersten Labore ihren Betrieb aufnehmen.
lesenEin neues Labor für Umweltsimulation und EMV-Tests eröffnet Phoenix Testlab. Die Nachfrage nach Prüfungen und Zulassungen ist anhaltend hoch.
lesenDer Elektrohype schlägt sich erst langsam bei den Verkaufszahlen für E-Fahrzeuge nieder. Hersteller von Testsystemen für E-Antriebe und Engineering-Dienstleister haben aber bereits alle Hände voll zu tun – mit vielen Herausforderungen.
lesenBezüglich EMV-Anforderungen in der Energieerzeugung erschien 2015 die neue IEC 61000-6-5, 2016 auch die entsprechende DIN EN-Norm. Hersteller von Geräten und Komponenten für Kraftwerk und Schaltanlagen müssen sich intensiv mit den hohen Anforderungen auseinandersetzen, um diese b...
lesenDie Radio Equipment Directive (RED) zur Bereitstellung von Funkanlagen auf dem europäischen Markt löst zur Mitte des Jahres die alte R&TTE-Richtlinie ab. Wir stellen Ihnen die aktuelle Gesetzeslage vor und zeigen, worauf Sie achten sollten.
lesenDas Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie hat Phoenix Testlab im März als benannte Prüfstelle unter der „Marine Equipment Directive 96/98/EC (MED)“ offiziell anerkannt. Das Unternehmen ist damit berechtigt, Zulassungen für Schiffsausrüstung aus den Bereichen Navigations- ...
lesenMitte 2019 wird die EN 62368-1 verbindlich und geht einen neuen Weg: den gefahrenbasierten Ansatz. Was das für einen Produktentwickler bedeutet und wie dabei das Drei-Block-Modell helfen kann, erklären wir im Beitrag.
lesenIm Februar 2014 ist die 4. Edition der internationalen Norm IEC 60601-1-2 erschienen. Wird die Norm als europäische Norm harmonisiert, gibt es für Prüfingenieure einiges zu beachten.
lesenIm Februar 2014 ist die 4. Edition der internationalen Norm IEC 60601-1-2 erschienen. Wird die Norm als europäische Norm harmonisiert, gibt es für Prüfingenieure einiges zu beachten.
lesenVon den weltweit gelieferten Elektroprodukten stammen rund ein Viertel aus China. Deshalb möchte sich Phoenix Testlab als Prüf- und Zertifizierungsunternehmen für den Exportmarkt stärker bei den asiatischen Herstellern von elektronischen und elektrotechnischen Produkten präsentie...
lesenDie seit einigen Jahren erfolgreich praktizierte Zertifizierung nach V2.2 wurde in diesem Jahr durch die neue Version 2.3 abgelöst. Die eingeflossenen Erweiterungen und Verbesserungen der neusten Spezifikation V2.3 sind in dem aktuellen Zertifizierungsprozess von Profinet Interna...
lesenDie Produktnorm EN 60601-1-2 regelt, wie Medizingeräte auf ihre EMV zu prüfen sind. Was genau fordert diese Norm und über welche wesentlichen Inhalte verfügt sie?
lesenMit rund 11,6 Mrd. Euro Umsatz ist die Schiffbau- und Offshore Zuliefererindustrie ein wichtiger Absatzmarkt – auch für klassische Industrieprodukte. Doch welche Prüfungen sind eigentlich notwendig, um entscheiden zu können ob sich eine Variantenkonstruktion für den Schiffbau loh...
lesenAlle in Maschinen und Anlagen eingesetzten elektronischen Komponenten müssen normgerecht konzipiert und konstruiert sein, um den Anforderungen der Funktionalen Sicherheit zu genügen. Hierbei spielen auch die EMV-Prüfungen eine wichtige Rolle, da durch die Elektromagnetische Vertr...
lesenAnlässlich des 20-jährigen Bestehens bietet das unabhängige Prüflabor und Zertifizierungsinstitut Phoenix Testlab sieben praxisnahe Informationstage an. Themen sind zum Beispiel Industrie 4.0, Antriebssysteme mit funktionaler Sicherheit oder Umweltsimulationstechnik.
lesenFür Geräte mit Sicherheitsfunktionen soll in Zukunft die IEC 61000-6-7 als Basis für EMV und Funktionale Sicherheit dienen. Wie sieht die aktuelle Normenlage aus und was ist bei der EMV zu beachten?
lesenIm letzten Teil unserer Serie der Funkzulassungen elektronischer Geräte geben wir einen allgemeinen Überblick, wie Funkprodukte für den brasilianischen Markt zertifiziert werden. Ähnlich sieht es für Zulassungen in Argentinien aus.
lesenFunkprodukte auf dem chinesischen Markt in Verkehr bringen: In diesem Artikel geben wir wichtige Hinweise und einen Überblick über das chinesische Zertifizierungskonzept von Funkprodukten.
lesenFunkzulassungen in den USA und Kanada sind mit den europäischen Systemen nicht kompatibel. Wir zeigen im vierten Teil, wie elektronische Geräte in Nordamerika zugelassen werden.
lesenWie müssen in der Europäischen Union Funkanlagen und Telekommunikationseinrichtungen bewertet werden, damit sie nach der R&TTE-Richtlinie konform sind?
lesenWas muss ich beachten, wenn Funkprodukte auf internationale Märkte gebracht werden sollen? Wir geben Ihnen Tipps, worauf es ankommt.
lesenEine Vielzahl neuer Technologien wie etwa Feldbussysteme drängen aus der Industrieautomation in den Schiffbau. Die Entwickler versuchen dann, ihre Industrieprodukte durch Variantenkonstruktion entsprechend zu ertüchtigen. Ganz wichtig dabei sind die aktuellen Versionen der Baumus...
lesenPhoenix Testlab verfügt über zahlreiche Certifictaion Bodies und ist Notifizierte Stelle für EMV und RED.
lesenDas Funk Testlabor ist unter anderem akkreditiert für EMV- und Funk-Prüfungen für Geräte aus den folgenden Bereichen: • Mobiler Landfunk • Short Range Device • Audioübertragung • WLAN • Seefunkanlagen...
lesenDas Sicherheitslabor von Phoenix Testlab ist in den Bereichen Sicherheit elektrischer Betriebsmittel und industrieller Niederspannungsgeräte für eine Vielzahl von Normen akkreditiert.
lesenAkkreditiertes Prüflabor: Akkreditierungen: DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Zertifizierungen: DIN EN ISO 9001:2015 und DIN EN ISO 14001:2015 Anerkannt (e1/E1) vom Kraftfahrtbundesamt als technischer Dienst, sowie nahezu allen OEMs
lesenDer rasante Anstieg von elektrotechnischen Produkten mit einem internen Takt von 500/1000 MHz macht es erforderlich, dass Störemissionen bis 5/6 GHz unterdrückt werden.
lesenWer Funksender in den USA und Kanada vermarkten will, braucht eine spezielle Zulassung. Insbesondere Sendedauer und Feldstärke müssen dabei den regulatorischen Anforderungen entsprechen.
lesenIm letzten Teil unserer Serie zeigen wir Ihnen am Beispiel eines RFID-Lesegerätes, wie die Zulassung durch die FCC erfolgt. Dabei geht der Beitrag auf die notwendigen Spezifikationen ein und beschreibt technische Anforderungen.
lesenIn unserem fünften Teil stellen wir Ihnen am Beispiel der HAC (Hearing AID Compatibility) die Verträglichkeit von Hörhilfen zusammen mit Mobiltelefonen vor. Grundlage sind die FCC-Regularien der ANSI, um entsprechend kompatible Telefone anbieten zu können.
lesenIn unserem vierten Teil der Serie zeigen wir Ihnen am Beispiel eines WLAN-Routers das Zulassungsverfahren in den USA und Kanada vor. Im Gegensatz zum europäischen System, sind die Anforderungen hier verpflichtend.
lesenNachdem wir Ihnen im letzten Teil die internationale Norm DIN 17025 für alle akkreditierten EMV-Labore vorgestellt haben ist die Zertifizierung nach DIN EN ISO 9001 das bekannteste und am weitesten verbreitete QM-System. Es bestätigt die Qualitätsfähigkeit einer Organisation, jed...
lesenIm ersten Teil unserer Serie haben wir Ihnen einen Überblick über die Anforderungen in den USA und Kanada gegeben. Mit diesem Beitrag stellen wir Ihnen die internationale Norm 17025 vor, die für alle akkreditierten EMV-Labore verbindlich ist.
lesenIn den USA und Kanada stehen eigenständige Systeme zur Bewertung der EMV von Geräten zur Verfügung. Die Systeme sind nicht kompatibel und die technischen Anforderungen basieren teilweise auf internationalen Normen. Wir geben Ihnen einen Überblick.
lesenEine Absorberhalle ausschließlich für Kfz-Komponenten hat Phoenix Testlab in Blomberg eingeweiht. Hier lassen sich Frequenzen bis 18 GHz testen.
lesen