:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1786500/1786538/original.jpg)
-
Schlagzeilen
Aktuelle Beiträge aus "Schlagzeilen"
Nach erstem Urteil von 2017
Samsung-Erbe wegen Korruption erneut zu Haftstrafe verurteilt
VW, Audi, Daimler und Hella
5G-Referenzantenne
-
Technologie
Aktuelle Beiträge aus "Technologie"
-
Hardwareentwicklung
- Digitale Bauelemente
- Analogtechnik
- Passive Bauelemente
- Elektromechanik
- Human-Machine-Interface
- LED & Optoelektronik
Aktuelle Beiträge aus "Hardwareentwicklung"
-
KI & Intelligent Edge
Aktuelle Beiträge aus "KI & Intelligent Edge"
Kommentar von Prof. Dr. Simone Braun und Dan Follwarczny
Analyse
Forscher sagen voraus: Eine Super-KI wäre nicht kontrollierbar
Kommentar zur KI- und ML-Entwicklung
-
Embedded & IoT
Aktuelle Beiträge aus "Embedded & IoT"
Raspberry-Pi-Zubehör
Renesas kooperiert mit Microsoft
Nachbericht ESE Kongress 2020
Auch digital ein Erfolg: Corona kann den Drang zur Software-Weiterbildung nicht bremsen
-
Power-Design
- Leistungselektronik
- Power Management
- Power-Tipps
- Schaltungsschutz
- Stromversorgungen
- Lithium-Ionen-Akkus
Aktuelle Beiträge aus "Power-Design"
Batterien
IBA Technology Award
Internationaler Batteriepreis geht an Dr. Margret Wohlfahrt-Mehrens vom ZSW
DC/DC-Wandler
Gleichstromwandler mit hoher Isolation für medizinische Geräte
-
FPGA & SoC
Aktuelle Beiträge aus "FPGA & SoC"
Nach Fusion mit ACE Convergence
Call for Papers
FPGA Conference Europe 2021: Jetzt Vortragsthema einreichen!
Hardware-Security für Cloud und KI
Lattice will Cyberkriminellen mit neuen Mach-NX-FPGAs Einhalt gebieten
-
Fachthemen
- Elektrische Antriebstechnik
- Energieeffizienz
- Funktionale Sicherheit
- Leiterplatten-Design
- Security
- Design Notes
- Webinare
- Whitepaper
Aktuelle Beiträge aus "Fachthemen"
Leiterplatten-Entwicklung
Im PCB Design die richtige Teststrategie frühzeitig anwenden
Autonomes Fahren
IoT-Security
Verdeckte Kosten bei der Absicherung vernetzter Systeme verstehen
- Messen & Testen
-
Branchen & Applications
-
Elektronikfertigung
- 3D-Elektronik
- Electronic Manufacturing Services
- Halbleiterfertigung
- Leiterplatte & Baugruppe
- Mikro-/Nanotechnologie
Aktuelle Beiträge aus "Elektronikfertigung"
-
Management & Märkte
- China
- Coronakrise
- Management & Führung
- Schweinezyklus
- Startup-Szene
- Recht
- Unternehmen
- Wirtschaft & Politik
Aktuelle Beiträge aus "Management & Märkte"
Veränderungen im Vorstand
MEMS-Mikrofone
Wie Infineon bei der akustischen Signalqualität punkten will
Führungswechsel bei Lapp
- Arbeitswelt
- Beschaffung & SCM
- Specials
- Service
-
mehr...
Relais Passend für Standard-16-Pin-IC-Sockel
Durch ihre kleinen Gehäuseabmessungen ermöglichen die Relais der Serien AZ822 und AZ832/AZ832P von Zettler electronics eine hohe Packungsdichte auf der Platine.
Firmen zum Thema

Dank des Standard-Rastermaßes von 2,54mm passen die Relais der Serien AZ822 und AZ832/AZ832P von Zettler electronics (Vertrieb: Schukat) in alle Standard 16-Pin-IC-Sockel. Eine hohe Packungsdichte auf der Platine ermöglichen sie durch ihre kleinen Gehäuseabmessungen von 20 mm x 9,8 mm x 12 mm (AZ822) sowie 20,2 mm x 10 mm x 10,65 mm (AZ832/AZ832P). Der zweipolige Wechsler ist für einen Schaltstrom von 2 A (AZ822) bzw. 3 A (AZ832/AZ832P) ausgelegt, seine elektrische Lebenserwartung liegt bei 108 bzw. 105 Schaltspielen.
Beide Relais-Serien weisen eine Epoxidharz-Versiegelung auf und eignen sich damit für das Wellenlöten und die nachfolgende Leiterplattenreinigung. Der Betriebstemperaturbereich reicht von –55 bis 90°C (AZ822) sowie von –40 bis 85°C (AZ832/AZ832P). Zudem ist die Serie AZ832 in zwei Ausführungen verfügbar: als polarisiertes, monostabiles Relais sowie als polarisiertes, bistabiles Relais (AZ832P).
Alle Relais des Herstellers Zettler electronics sind in den Spannungen 5, 12 und 24 V bei Schukat ab Lager erhältlich.
(ID:44702681)