Volocopter Paris testet Flugtaxis für Einsatz bei Olympischen Spielen 2024
Quelle: dpa
In Paris haben erste Tests mit einem Flugtaxi begonnen, das während der Olympischen Spiele 2024 zum Einsatz kommen soll. Auf dem Flugplatz Pontoise nahe der Hauptstadt werden noch bis Freitag Messungen mit dem Fluggerät der deutschen Firma Volocopter vorgenommen.
Nach erfolgreichen Versuchsflügen im Rahmen des Paris Air Forums 2021 haben in Paris Tests für den Einsatz von Flugtaxis bei den Olympischen Spielen 2024 begonnen.
(Bild: Volocopter)
Nach zufriedenstellenden Ergebnissen bei Demonstationsflügen im Rahmen des Paris Air Forums 2021 haben in Paris erste Tests für den Einsatz von Flugtaxis bei den Olympischen Sommerspielen 2024 begonnen. Das teilten die für das Projekt zuständigen städtischen Verkehrsbetriebe RATP mit.
Derzeit werden auf dem Flugplatz Pontoise nahe der Hauptstadt noch bis Freitag (25. März 2022) Messungen mit dem Fluggerät der deutschen Firma Volocopter vorgenommen. Zunächst gehe es um das Messen von Lärm und Vibrationen in Zusammenarbeit mit der Zivilluftfahrtbehörde und Lärmschutzexperten. Anders als ein Hubschrauber mit einem oder zwei Rotoren verfügt das Flugtaxi über rund ein Dutzend elektrisch angetriebener kleiner Rotoren an der Oberseite.
Direkte Anknüpfung von Flüghäfen an diverse Sportstätten
Eine ins Auge gefasste Einsatzmöglichkeit von Flugtaxis während der Olympischen Spiele in Paris besteht darin, die Flughäfen der Stadt mit einigen Sportstätten zu verbinden. Deren Erreichbarkeit dürfte eine Herausforderung werden, denn schon ohne eine Großereignis stockt der Verkehr häufig in der französischen Hauptstadt. Bis zur Aufnahme eines Probebetriebs sowie Flügen mit Passagieren sind für die Flugtaxis allerdings noch Zulassungen erforderlich.
Das Flugtaxi-Startup Volocopter mit Sitz in Bruchsal bei Karlsruhe verspricht sich laut einer Mitteilung von dem mehrstufigen Test- und Marktentwicklungsprogramm in Zusammenarbeit mit der französischen Zivilluftfahrtbehörde, dass elektrische Flugtaxis im Großraum Paris eingeführt werden können. Das Unternehmen strebt außerdem die Aufnahme kommerzieller Flüge in Singapur an. Auch in Dubai und Südkorea wurden in den vergangenen Jahren Tests durchgeführt.
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.