Ende der 1980er Jahre war Panasonic einer der weltweit führenden Chiphersteller. Nun zieht sich der japanische Elektronikkonzern aus dem Halbleitermarkt zurück und verkauft sein letztes verbliebenes Chip-Geschäft „Panasonic Semiconductor“ für 250 Millionen US-$ an das taiwanesische Unternehmen Nuvoton Technology.
Hauptsitz der Panasonic Corporation im japanischen Osaka. Für 250 Millionen US-$ verkauft der japanische Elektronikkonzern sein Geschäft für Power-Management-Halbleiter und Sensorik an die Nuvoton Technology Corp aus Taiwan. Damit zieht sich Panasonic endgültig aus dem Chipmarkt zurück.
Panasonic verlässt die Halbleiterbranche: Mit Panasonic Semiconductor verkaufte das japanische Unternehmen seinen letzten in der Chipherstellung aktiven Betrieb. Damit wird ein Schlussstrich unter einen schon mehrere Jahre andauernden Sparkurs gezogen. Panasonic Semiconductor stellt in erster Linie Power-Management-Chips und Sensoren für Smartphones, Sicherheitskameras und den Automotive-Markt her.
Für 250 Millionen US-$ verkauft der japanische Elektronikkonzern nun dieses Geschäft an die Nuvoton Technology Corp aus Taiwan. Nuvoton Technology gehört zu 61% der Winbond-Gruppe, die in erster Linie als Speicherhersteller bekannt ist. Ebenfalls Teil des Verkaufs ist Panasonics Anteil an drei Halbleiter-Fabs, die in einem Joint Venture mit dem israelischen Chiphersteller TowerJazz betrieben werden.
„Das Wettbewerbsumfeld um das Halbleitergeschäft ist durch die aggressive Expansion der Wettbewerber, riesige Investitionen in den Fokusbereich und die Reorganisation der Industrie extrem hart geworden“, teilte Panasonic in einer Presseerklärung anlässlich des Verkaufs mit. Deshalb habe man sich zu der Trennung von der zuletzt schwächelnden Sparte und dem Rückzug aus dem Halbleitermarkt entschlossen.
Japanische Medien mutmaßen zudem, dass auch der weiter andauernde Handelsstreit zwischen den USA und China eine Rolle gespielt haben könnte.
Stückweiser Verkauf eines einstigen Marktführers
Panasonic war 67 Jahre lang (bis 2008 noch unter dem Namen Matsushita) in der Chipindustrie aktiv. Zwischen 1985 und 1990 galt der japanische Elektronikkonzern sogar als einer der zehn umsatzstärksten Halbleiterproduzenten weltweit.
Doch in den letzten Jahren schwächelten die diversen Halbleitersparten des japanischen Konzerns stark. Bereits 2015 hatte Panasonic sein SoC-Geschäft in einem Joint Venture mit Fujitsu in ein separates Unternehmen, Socionext, ausgegründet.
2018 trennte sich das Unternehmen von seinen Halbleiter-Fabrikationsanlagen in Singapur, Indonesien und Malaysia. Im Mai 2019 folgte der Verkauf des Teilbereichs für diskrete Halbleiter.
Doch auch beim letzten verbliebenen Halbleiterbereich konnte die andauernde Talfahrt nicht aufgehalten werden: So verzeichnete Panasonic Semiconductor im laufenden Jahr 215 Millionen US-$ Verlust.
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.