Neue Leistungsanalyse und serielle Trigger- sowie Dekodier-Anwendungen: Tektronix spendiert seiner MSO-Serie 5 neue Funktionen. Auch gibt es jetzt ein Modell mit geringerer Einbauhöhe.
Die sogenannten Low-Profile-MSOs der Serie 5 sind auch für ATE-Anwendungen geeignet.
(Bild: Tektronix)
Mit den Mixed-Signal-Oszilloskopen der Serie 5 hat Tektronix im Juni eine neue Plattform präsentiert, die einen 12 Bit A/D-Wandler und eine vertikale Auflösung von bis zu 16 Bit ermöglicht. Jetzt hat der Messtechnik-Anbieter verschiedene neue Software-Optionen angekündigt und einen kleineren Formfaktor für die Serie 5.
Die sogenannten Low-Profile-MSOs der Serie 5 sind auch für ATE-Anwendungen geeignet. Zum Vergleich: Konventionelle Oszilloskope benötigen eine Einbauhöhe von 6 HE bei vier Eingangskanälen. Die Low-Profile-MSOs bieten 2 HE und acht FlexChannel-Eingänge.
Der Hersteller verspricht eine Plattform, mit der sich elektronische Steuergeräte (ECUs) analysieren lassen und mit denen der Ingenieur auf Fehlersuche gehen kann. Zu den neuen Optionen gehören:
„5-SRAUTO“ = Bei dieser Protokoll-Option handelt es sich um vollständige serielle Trigger- und Analyse-Funktionen für wichtige Busse im Fahrzeug. Dazu gehören CAN, CAN FD, LIN und FlexRay. Die Unterstützung von CAN FD umfasst Nicht-ISO- und ISO-Versionen des Standorts.
Die Option „5-CMAUTOEN“ ist für Automotive-Ethernet entwickelt und unterstützt eine automatisierte Konformitätsprüfung für IEEE P802.3 bw (100BASE-T1) und die BroadR-Reach V3.2. Sie umfasst Testsoftware für die Serie 5 und elektrische Messungen für PMA-Transmitter Group 1. Definiert wurden sie von der Open Alliance Special Interest Group für Automotive-Ethernet.
Die Option „5-SRAERO“ bietet serielle Trigger- und Dekodiermöglichkeiten für serielle Busse in der Raumfahrt wie MIL-STD-1553 und ARINC 429.
Option für die Leistungsanalyse
Mit der 5-PWR-Leistungsmessungs- und Analyse-Lösung können Entwickler automatisiert Leistungen messen und analysieren. Dazu gehört die Untersuchung der Leistungsqualität, Oberschwingungen, Schaltverluste oder eine sicheren Arbeitsbereiches (SOA). Wer mit aktuellen GaN- und SiC-Leistungshalbleitern arbeitet können mit optisch isolierten IsoVu-Tastköpfen mehrkanalig kritische Steuersignale und Schaltspannungen messen.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.