Eine Millionen Messkurven pro Sekunde, Kompensation von Transmissionsverlusten (De-Embedding) zwischen Signalquelle und Oszilloskop in Echtzeit und selbst unter Volllast leise. Das sind die Eckdaten der Oszilloskop-Familie R&S RTP.
Die neue Oszilloskop-Familie R&S RTP bietet bis zu einer Million Messkurven pro Sekunde.
(Bild: Rohde & Schwarz)
Mit dem R&S RTP erweitert Rohde & Schwarz sein Angebot an Oszilloskopen. Mit einer Millionen Messkurven pro Sekunde misst das Gerät im Standard-Erfassungsmodus mehr als tausendfach schneller als vergleichbare Oszilloskope. Als einziges Gerät am Markt kompensiert es die Transmissionsverluste von der Signalquelle zum Oszilloskop (De-Embedding) in Echtzeit. Der Vorteil: Auch mit eingeschalteter Signalkorrektur arbeitet das Oszilloskop sehr schnell und kann aufgrund seiner digitalen Triggerarchitektur auf kompensierte Signale triggern.
Beschleunigte Analysen
Beschleunigte Analysen
Das Oszilloskop nutzt Hardwarebeschleunigung für eine Reihe von Analysefunktionen. Maskentests, Histogramme oder auch Analysen im Frequenzbereich führen schnell zu Ergebnissen mit hoher statistischer Sicherheit. Im Gerät vereint sind neben den analogen Oszilloskopkanälen auch 16 Logikkanäle oder je vier hochauflösende Spannungs- und Strommesskanäle. Das Oszilloskop unterstützt die Protokollanalyse von seriellen Busschnittstellen und bietet Spektrum- und HF-Signalanalysefähigkeiten. Dank der Vielfalt an Werkzeugen kann der Anwender die unterschiedlichsten Signale komplexer Schaltungen zeitkorreliert mit nur einem Messgerät testen und findet zusammenhängende Fehler schneller. Das Gerät ist speziell für Elektronikentwickler aus dem Automobilmarkt, Luft- und Raumfahrt, Industrie und Telekommunikation ausgelegt. Es eignet sich für die entwicklungsbegleitende Fehlersuche an elektronischen Schaltungen mit unterschiedlichen Signalen. Dazu gehören High-Speed-Busse wie USB, PCI Express oder MIPI, mehrkanalige HF-Schnittstellen wie Funk oder Radar, DDR-Speicher-Schnittstellen, komplexe Power Management-Einheiten, aber auch einfache Kontroll- und Programmierbusse wie I²C oder SPI.
Interessant für die Laboranwendung ist die Tatsache, dass das Gerät laut Hersteller 40 Prozent weniger Stellfläche einnimmt. Hinzu kommt das durchdachte Kühldesign und die leisen Lüfter. Das Gerät kann sowohl in seiner Messbandbreite und Speichertiefe als auch im Funktionsumfang durch Hardware- und Softwareoptionen bei Bedarf aufgerüstet werden.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.