Mit der Oslon UV 3636 bietet der Photonen-Spezialist Osram Opto Semiconductors eine kompakte Mid-Power-LED zur Virenbekämpfung. Die präsentierte LED ist der Startschuss einer Reihe von unterschiedlichen Produkten.
Virenschutz: Die UV-C-LED ist platzsparend und tötet Keime im Trinkwasser ab.
(Bild: Osram Opto Semiconductors)
Mit einer Alltagsmaske und Abstand sollen in Zeiten der Pandemie die Ausbreitung von Keimen und Viren eingeschränkt werden. Was mit UV-C-LEDs aktuell möglich ist, haben wir anhand von einigen spannenden Beispielen zusammengetragen. Denn Licht in der richtigen Wellenlänge leistet einen wichtigen Beitrag zur Bekämpfung von Viren, Keimen und Bakterien.
UV-C-Licht kommt schon seit vielen Jahren zur Entkeimung von Luft oder Wasser zum Einsatz – allerdings oftmals mit sehr großen Leuchten, die auf konventionelle Lichttechniken zurückgreifen. Ein wesentlicher Vorteil einer LED-basierten UV-C-Lichtquelle liegt darin, dass sie kompakt ist und sich somit in unterschiedliche Anwendungen integrieren lässt.
Dank der platzsparenden Abmessungen können die LEDs besonders einfach am finalen Einsatzort verbaut werden: direkt im Wasserhahn, um die Keimbelastung im Trinkwasser zu reduzieren, oder auch in Klimaanlagen im Auto, um die Luft zu desinfizieren, bevor sie in die Fahrerkabine gelangt.
Der Vorteil von UV-C-LEDs
Die direkte Integration der Lichtquellen hat zudem den Vorteil, dass das energiereiche, kurzwellige UV-C-Licht nicht in die Umgebung gelangt und dadurch auch kein Risiko für Menschen darstellen kann. Zudem sind LEDs, anders als bisher häufig eingesetzte konventionelle Lichttechniken, sehr robust und unempfindlich gegenüber äußeren Erschütterungen.
Osram Opto Semiconductors bietet mit der Oslon UV 3636 eine UV-C-LED, ist in einer Low- und einer Mid-Power-Version mit einem kompakten Footprint von 3,6 mm x 3,6 mm. Beide Varianten eignen sich mit einer Wellenlänge von 275 nm zur Desinfektion. Die Low-Power-Variante benötigt einen Strom von 30 mA bei einer Leistung von 4,7 mW. Die Mid-Power-Version kommt auf eine Leistung von 42 mW bei 350 mA.
Laut Angaben von Osram ist die neue Serie der Oslon UV 3636 erst der Anfang einer Reihe von unterschiedlichen Produkten. Bereits im Frühjahr plant der Opto-Spezialist eine High-Power-Variante seiner UV-C-LED.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.