:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1787800/1787822/original.jpg)
-
Schlagzeilen
Aktuelle Beiträge aus "Schlagzeilen"
DIN-Rail-Netzteile
Nach 22 Monaten Flugverbot
EU-Flugaufsicht will Boeing 737 Max nächste Woche wieder zulassen
Hintergrundbericht
Der große Mikrochip-Mangel: Autoindustrie fehlt Elektronik-Nachschub
-
Technologie
Aktuelle Beiträge aus "Technologie"
Elektrofluide
Auswirkungen von 5G
Bariumstannat
Perowskit-Defekt sorgt für transparente und leitfähige Folie für Touchscreens
-
Hardwareentwicklung
-
KI & Intelligent Edge
Aktuelle Beiträge aus "KI & Intelligent Edge"
ADAS und automatisiertes Fahren
Kommentar von Prof. Dr. Simone Braun und Dan Follwarczny
Analyse
Forscher sagen voraus: Eine Super-KI wäre nicht kontrollierbar
-
Embedded & IoT
-
Power-Design
- Leistungselektronik
- Power Management
- Power-Tipps
- Schaltungsschutz
- Stromversorgungen
- Lithium-Ionen-Akkus
Aktuelle Beiträge aus "Power-Design"
DIN-Rail-Netzteile
Batterien
IBA Technology Award
Internationaler Batteriepreis geht an Dr. Margret Wohlfahrt-Mehrens vom ZSW
-
FPGA & SoC
Aktuelle Beiträge aus "FPGA & SoC"
ADAS und automatisiertes Fahren
Nach Fusion mit ACE Convergence
Call for Papers
FPGA Conference Europe 2021: Jetzt Vortragsthema einreichen!
Hardware-Security für Cloud und KI
-
Fachthemen
- Elektrische Antriebstechnik
- Energieeffizienz
- Funktionale Sicherheit
- Leiterplatten-Design
- Security
- Design Notes
- Webinare
- Whitepaper
Aktuelle Beiträge aus "Fachthemen"
Datenschutz 2021
Nach 22 Monaten Flugverbot
EU-Flugaufsicht will Boeing 737 Max nächste Woche wieder zulassen
Leiterplatten-Entwicklung
Im PCB Design die richtige Teststrategie frühzeitig anwenden
- Messen & Testen
-
Branchen & Applications
- Consumerelektronik
- Industrie & Automatisierung
- Medizinelektronik
- Smart Home & Building
- Smart Mobility
- Elektromobilität
- Tele- und Datacom
Aktuelle Beiträge aus "Branchen & Applications"
Gedruckte Elektronik und Software
Autonomes Fahren mit Azure
Lithium-Eisen-Phosphor
Massentauglicher Akku für Elektroautos kann in zehn Minuten geladen werden
-
Elektronikfertigung
-
Management & Märkte
- Arbeitswelt
- Beschaffung & SCM
- Specials
- Service
-
mehr...
Osram bekommt eine neue Führung
Schlussakt bei Osram: Nachdem AMS die Macht übernommen hat, bekommt der Lichtkonzern jetzt eine neue Führung. CEO Olaf Berlien und Aufsichtsratschef Peter Bauer verlassen das Unternehmen.
Firmen zum Thema

Anfang November hatte der Aufsichtsrat von Osram mit großer Mehrheit den Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrag mit AMS abgesegnet. Jetzt der nächste Baustein beim Umbau von Osram: CEO Olaf Berlien wird das Unternehmen Ende Februar 2021 verlassen. Aufsichtsratsvorsitzender Peter Bauer wird sein Mandat Mitte Dezember niederlegen.
Von Seiten Osram heißt es ganz lapidar: „Die Osram Licht AG wird ihre Vorstandsbesetzung an die neue Führungsstruktur als Teil des AMS-Konzerns anpassen. Der Aufsichtsrat wird daher mit dem Vorstandsvorsitzenden Olaf Berlien einvernehmlich die Auflösung seines Vertrags zum 28. Februar 2021 besprechen.“
Sowohl Berlien als auch Bauer haben den Lichtkonzern in den letzten Jahren immer wieder durch schwieriges Fahrwasser manövriert. Das Manager Magazin konstatiert, dass „mit Berlien und Bauer die beiden prägenden Figuren der vergangenen Jahre gehen.“
Neuer CEO bei Osram im März
Mit dem Abgang von Olaf Berlien im Februar wird Ingo Bank zum 1. März 2021 zum neuen CEO vom Aufsichtsrat bestellt werden. Aktuell ist Bank CFO bei AMS und früherer Osram-Finanzvorstand. Er wird die Aufgabe als Doppelfunktion verantworten.
Neuer Aufsichtsratsvorsitzender soll das amtierende Mitglied des Aufsichtsrates von Osram, Thomas Stockmeier werden, der auch Mitglied des Vorstandes von AMS ist. Christine Bortenlänger wird ihr Mandat als Mitglied des Aufsichtsrates zur nächsten ordentlichen Hauptversammlung im Februar 2021 niederlegen. Als Nachfolger von Christine Bortenlänger und Peter Bauer werden der Hauptversammlung Christin Eisenschmid, Geschäftsführerin von Intel Deutschland, sowie der AMS Division General Manager Ulrich Huewels vorgeschlagen werden.
(ID:47020003)