:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1802300/1802306/original.jpg)
- Schlagzeilen
-
Technologie
Aktuelle Beiträge aus "Technologie"
Internationale Patentlandschaft
Quantenkryptografie
Post-Quanten-Verschlüsselung für die Zukunft der Datensicherheit
Single-Chip-MEMS-Mikroskop
Rasterkraftmikroskopie: Atome mit einer Nadelspitze abtasten
-
Hardwareentwicklung
-
KI & Intelligent Edge
Aktuelle Beiträge aus "KI & Intelligent Edge"
Konsolen-Klassiker
Gedächtnis sei dank: Computer schlägt Mensch in Atari-Spielen
Autonomes Fahren
Neue High-Bandwidth-Memory-Architektur
-
Embedded & IoT
-
Power-Design
- Leistungselektronik
- Power Management
- Power-Tipps
- Schaltungsschutz
- Stromversorgungen
- Lithium-Ionen-Akkus
Aktuelle Beiträge aus "Power-Design"
Stromversorgungen
Batteriespeicher und E-Mobility-Komponenten effizient testen
Stromversorgungen
Akkusicherheit
-
FPGA & SoC
Aktuelle Beiträge aus "FPGA & SoC"
Mehr Intelligenz für das Edge
Hindernissen automatisch ausweichen
Optimierte Chipfertigung
Hoch statt breit: Heterogene SoC-Integration mit 3D-Hybrid-Bonding
FPGA
-
Fachthemen
- Elektrische Antriebstechnik
- Energieeffizienz
- Funktionale Sicherheit
- Leiterplatten-Design
- Security
- Design Notes
- Webinare
- Whitepaper
Aktuelle Beiträge aus "Fachthemen"
Quantenkryptografie
Post-Quanten-Verschlüsselung für die Zukunft der Datensicherheit
Mikrocontroller-Sicherheit
ZVEI
Das sind die neuen Vorsitzenden der Fachverbände ECS und PCB-ES
- Messen & Testen
-
Branchen & Applications
- Consumerelektronik
- Industrie & Automatisierung
- Medizinelektronik
- Smart Home & Building
- Smart Mobility
- Elektromobilität
- Tele- und Datacom
Aktuelle Beiträge aus "Branchen & Applications"
Mehr Souveränität gefordert
So abhängig ist die deutsche Wirtschaft von Digital-Importen
A+++ ade
Elektromobilität
-
Elektronikfertigung
-
Management & Märkte
- China
- Coronakrise
- Management & Führung
- Schweinezyklus
- Startup-Szene
- Recht
- Unternehmen
- Wirtschaft & Politik
Aktuelle Beiträge aus "Management & Märkte"
Mehr Souveränität gefordert
So abhängig ist die deutsche Wirtschaft von Digital-Importen
Projektmanagement
Wetterextreme, Oligopolbildung, Territorialansprüche
- Arbeitswelt
- Beschaffung & SCM
- Specials
- Service
-
mehr...
Optokoppler mit einem Spitzenstrom von 2,5 A und flachem Gehäuse
Einem Spitzenstrom von 2,5 A liefert der Gate-Treiber-Optokoppler des Typs TLP5832. Dank kleinem Gehäuse findet er Einsatz bei begrenzten Montagehöhen.
Firmen zum Thema

Der Gate-Treiber-Optokoppler TLP5832 von Toshiba ist in einem flachen SO8L-Gehäuse verbaut. Am Ausgang liefert das Bauteil einen Spitzenstrom von 2,5 A (IOPH, IOPL) und kann IGBTs und MOSFETs der mittleren Leistungsklasse direkt ansteuern. Durch das SO8L-Gehäuse hat die Komponente eine Bauhöhe von 2,3 mm. Das ist 54% flacher, als bei den aktuellen Produkten von Toshiba, die in SDIP6- und DIP8-Gehäusen untergebracht sind.
Das SO8L-Gehäuse bietet eine Einsatzmöglichkeit in Anwendungen, bei denen häufig eine begrenzte Montagehöhe oder nur eingeschränkter Platz auf der Platine zur Verfügung stehen. Trotz seiner kleinen Größe bietet der IC eine Isolationsspannung (BVS) von 5000 Vrms und garantierte Kriech- und Luftstrecken von mindestens 8,0 mm. Damit eignet er sich für Anwendungen, die eine hohe Isolationsfestigkeit benötigen, einschließlich sicherheitskritischen Designs. Zudem garantiert der Baustein eine Laufzeitverzögerung (tPLH, tPHL) von 200 ns und einen Laufzeitversatz (Skew, tPsk) von ±80 ns bei Betriebstemperaturen von -40 bis 110 °C. Einsatz findet der Optokoppler beispielsweise als Inverter in der Industrie oder der Photovoltaik.
(ID:45527985)