Mit der OLED-Technik will Autobauer Audi das Lichtdesign personalisieren. Auch bei der Car-to-X-Kommunikation kommt die organische Leuchtdiode zum Zug. Dazu besteht die verbaute OLED aus 50 Segmenten, die sich beliebig aktivieren lassen.
OLED mit 50 einzeln ansteuerbaren Elementen. Neben dem Designaspekt lässt sich die OLED-Technik auch zur Car-to-X-Kommunikation verwenden.
(Bild: Audi)
Licht mit der OLED bietet für den Automobilhersteller vor allem eines: eine größere Designvielfalt und personalisiertes Licht. Außerdem soll es möglich sein, mit dem Licht der Außenbeleuchtung zu kommunizieren. Der Autohersteller Audi hatte 2016 in der Heckleuchte des TT RS zum ersten Mal die OLED-Technik verbaut. Im Gegensatz zu Punktlichtquellen wie LEDs aus Halbleiterkristallen sind die OLEDs sogenannte Flächenstrahler. Ihr Licht ist homogen und lässt sich stufenlos dimmen. Es wirft keine Schatten und benötigt keine Reflektoren, Lichtleiter oder ähnliche Optiken.
Ein weiterer Vorteil der OLEDs ist die Möglichkeit diese in kleine Segmente aufzuteilen, die sich mit unterschiedlicher Helligkeit ansteuern lassen. Die OLED-Leuchten können auch Animationseffekte in Audi-Modellen wie beispielsweise Coming-Home- und Leaving-Home-Szenarien umsetzen. Jetzt präsentiert Audi die nächste Entwicklungsstufe: Während bei den bisherigen Audi-Modellen bis zu vier frei gestaltete komplexe Lichtsegmente für die Gestaltung eines festen Designs genutzt wird, ist jetzt ein personalisierbares Lichtdesign in der Heckbeleuchtung möglich.
Car-to-X-Kommunikation
Die OLED-Lichtquelle in eine deutlich größere Anzahl einzeln ansteuerbarer Segmente unterteilt. Diese mehr als 50 Segmente sind beliebig aktivierbar und stufenlos in ihrer Helligkeit einstellbar. Damit ist es den Audi-Designern und -Entwicklern möglich, ganz verschiedene Lichtdesigns mit einer einzigen Hardware darzustellen. Die OLED-Vorteile sind neben einem hohen Kontrast, Homogenität sowie minimale Segmentabstände. Die Systemeffizienz als Flächenlicht in einem ein Millimeter dünnen Lichtelement bleibt erhalten.
Neben der vielseitigen Gestaltung von Lichtdesigns, kann die digitale OLED als Anzeigeelement in der Heckbeleuchtung und somit als Car-to-X Kommunikationselement genutzt werden. Es können beispielsweise vordefinierte Symbole angezeigt werden, um andere Verkehrsteilnehmer frühzeitig auf lokale Gefahren hinzuweisen Dazu gehören beispielsweise Glätte oder ein kommendes Stauende.
Lesetipp
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.