:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1788400/1788485/original.jpg)
- Schlagzeilen
- Technologie
-
Hardwareentwicklung
- Digitale Bauelemente
- Analogtechnik
- Passive Bauelemente
- Elektromechanik
- Human-Machine-Interface
- LED & Optoelektronik
Aktuelle Beiträge aus "Hardwareentwicklung"
Touch-Eingabe
Wie sich Funktionssicherheit und Bediensicherheit umsetzen lassen
Aufbausysteme
Hochwertig und funktional:
-
KI & Intelligent Edge
Aktuelle Beiträge aus "KI & Intelligent Edge"
Vertrauenswürdige KI
KI-Spin-Off der ETH Zürich erhält 2,8 Mio. US-$ Risikokapital
ADAS und automatisiertes Fahren
Kommentar von Prof. Dr. Simone Braun und Dan Follwarczny
-
Embedded & IoT
-
Power-Design
- FPGA & SoC
-
Fachthemen
- Elektrische Antriebstechnik
- Energieeffizienz
- Funktionale Sicherheit
- Leiterplatten-Design
- Security
- Design Notes
- Webinare
- Whitepaper
Aktuelle Beiträge aus "Fachthemen"
Datenschutz 2021
Nach 22 Monaten Flugverbot
EU-Flugaufsicht will Boeing 737 Max nächste Woche wieder zulassen
Leiterplatten-Entwicklung
Im PCB Design die richtige Teststrategie frühzeitig anwenden
- Messen & Testen
-
Branchen & Applications
- Consumerelektronik
- Industrie & Automatisierung
- Medizinelektronik
- Smart Home & Building
- Smart Mobility
- Elektromobilität
- Tele- und Datacom
Aktuelle Beiträge aus "Branchen & Applications"
Aus für „Project Loon“
Google-Mutter gibt Ballon-Projekt zur Internet-Versorgung auf
Wasserstoffbasierte Fahrzeugantriebe
Gedruckte Elektronik und Software
-
Elektronikfertigung
-
Management & Märkte
- China
- Coronakrise
- Management & Führung
- Schweinezyklus
- Startup-Szene
- Recht
- Unternehmen
- Wirtschaft & Politik
Aktuelle Beiträge aus "Management & Märkte"
Raus aus der Chip-Falle
Photonisch-elektronische Integration: „Wir können Weltmarktführer sein!“
Vertrauenswürdige KI
KI-Spin-Off der ETH Zürich erhält 2,8 Mio. US-$ Risikokapital
Neuer Geschäftsführer
- Arbeitswelt
- Beschaffung & SCM
- Specials
- Service
-
mehr...
Elektronikschrott
Nur 15 Prozent der Edelmetalle in Altgeräten werden wiedergewonnen
Seite: 2/2
Firmen zum Thema
Elektronikschrott-Recycling spart auch Energie
Aber es geht nicht nur um Edelmetalle. Chris Slijkhuis von der global tätigen Entsorgungsfirma MBA Polymers stellte fest, dass für eine Tonne Kunststoff, die durch Recycling gewonnen wird, nur ein Zehntel des Wasser- und Energebedarfs notwendig sei wie für eine neu erzeugte Tonne Plastik. Würde die Hälfte des Kunststoffs wiedergewonnen, der allein im Elektronikschrott aus dem EU-Raum enthalten ist, dann würden dadurch fünf Millionen Kilowattstunden Energie, 3 Millionen Barrel Öl und knapp 2 Millionen Tonnen CO2-Ausstoß eingespart.
„Wir müssen seltene Materialien wiedergewinnen, um weiterhin IT-Produkte, Batterien für elektrische Automobile, Solarzellen und Flachbildschirme und Ähnliches fertigen zu können“, sagte Rüdiger Kühr, der Geschäftsführer der StEP-Initiative. Die Praxis, Elektronikschrott in Entwicklungsländer zu exportieren, berge potenzielle Risiken für Menschen und die Umwelt.
André Habets, Leiter der Forschungsabteilung des niederländischen Forschungsinstituts NVMP, ergänzte: „Wir verwenden große Anstrengungen darauf, um sicherzustellen, dass der Elektronikschrott, der in unserem Land entsteht, auch hier bleibt und wieder aufbereitet wird, und wir sprechen uns für harte Strafen für den illegalen Export von Elektronikschrott aus.“
(ID:34637330)