Weitere „Gigafactory“ Northvolt: 60-GWh-Batteriezellfertigung in Schleswig-Holstein
Quelle: dpa
Die Elektromobilität nimmt allmählich Fahrt auf. Damit steigt die Nachfrage nach Batterien – und auch der Bedarf an der Wiederverwertung alter Batterien. Beides will der schwedische VW-Partner Northvolt von Schleswig-Holstein aus anbieten. Rund 3.000 Jobs sollen entstehen.
Dank reichlich regenerativer Energie: Northvolt will Batterien für Elektroautos bauen, die „den geringsten ökologischen Fußabdruck in Kontinentaleuropa haben“.
Der schwedische Batteriehersteller Northvolt will in der Nähe von Heide an der schleswig-holsteinischen Westküste eine Batteriezellfertigung mit rund 3000 Arbeitsplätzen errichten.
Eine entsprechende Absichtserklärung werde gemeinsam mit der Landesregierung sowie der Region Heide unterzeichnet, teilte die Northvolt AB am Dienstag mit. Der Produktionsstart ist für 2025 geplant. Parallel zur Fertigung soll eine Anlage zum Recycling von Altbatterien ausrangierter E-Autos entstehen. In der Vorwoche hatten mehrere Medien über das Vorhaben berichtet.
Für die Standortwahl sprach aus Sicht der Schweden neben der günstigen Lage zwischen Nord- und Mitteleuropa der „Reichtum an sauberer Energie“ im Norden. Erklärtes Ziel des Unternehmens ist es, Batterien für E-Autos mit „dem geringsten ökologischen Fußabdruck in Kontinentaleuropa“ herzustellen.
Vorteil Schleswig-Holstein: Viele regenerative Energie
Der Standort Heide sei der „Schlüssel zur Verwirklichung dieses Ziels“, sagte der Chef und Mitbegründer von Northvolt, Peter Carlsson, laut Mitteilung. „Die Region beherbergt das sauberste Energienetz Deutschlands, das sich durch einen Überschuss an Strom aus On- und Offshore-Windkraft auszeichnet und durch saubere Energie, die über Netzkopplungen mit Dänemark und Norwegen bereitgestellt wird, verstärkt wird.“
Die geplante Kapazität gibt das Unternehmen mit jährlich 60 Gigawattstunden (GWh) an, die für etwa eine Millionen E-Fahrzeuge ausreichten. So wie der US-Elektroautohersteller Tesla nennt auch Northvolt die Fabrik „Gigafactory“. Online haben die Schweden bereits erste Stellen für den Standort Heide ausgeschrieben.
Northvolt arbeitet eng mit Europas größtem Autohersteller Volkswagen zusammen, der auch mit rund 20 Prozent an dem jungen schwedischen Unternehmen beteiligt ist. Das erste Northvolt-Werk im nordschwedischen Skellefteå hat Ende 2021 die Produktion von Batteriezellen aufgenommen. Komplette Batteriesysteme will Northvolt zudem in einem Werk im polnischen Danzig produzieren. Auch mit Volvo will Northvolt im schwedischen Göteborg eine Batteriezellfertigung aufbauen.
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.