:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1788400/1788485/original.jpg)
- Schlagzeilen
- Technologie
-
Hardwareentwicklung
- Digitale Bauelemente
- Analogtechnik
- Passive Bauelemente
- Elektromechanik
- Human-Machine-Interface
- LED & Optoelektronik
Aktuelle Beiträge aus "Hardwareentwicklung"
Touch-Eingabe
Wie sich Funktionssicherheit und Bediensicherheit umsetzen lassen
Aufbausysteme
Hochwertig und funktional:
-
KI & Intelligent Edge
Aktuelle Beiträge aus "KI & Intelligent Edge"
Vertrauenswürdige KI
KI-Spin-Off der ETH Zürich erhält 2,8 Mio. US-$ Risikokapital
ADAS und automatisiertes Fahren
Kommentar von Prof. Dr. Simone Braun und Dan Follwarczny
-
Embedded & IoT
-
Power-Design
- FPGA & SoC
-
Fachthemen
- Elektrische Antriebstechnik
- Energieeffizienz
- Funktionale Sicherheit
- Leiterplatten-Design
- Security
- Design Notes
- Webinare
- Whitepaper
Aktuelle Beiträge aus "Fachthemen"
Datenschutz 2021
Nach 22 Monaten Flugverbot
EU-Flugaufsicht will Boeing 737 Max nächste Woche wieder zulassen
Leiterplatten-Entwicklung
Im PCB Design die richtige Teststrategie frühzeitig anwenden
- Messen & Testen
-
Branchen & Applications
- Consumerelektronik
- Industrie & Automatisierung
- Medizinelektronik
- Smart Home & Building
- Smart Mobility
- Elektromobilität
- Tele- und Datacom
Aktuelle Beiträge aus "Branchen & Applications"
Aus für „Project Loon“
Google-Mutter gibt Ballon-Projekt zur Internet-Versorgung auf
Wasserstoffbasierte Fahrzeugantriebe
Gedruckte Elektronik und Software
-
Elektronikfertigung
-
Management & Märkte
- China
- Coronakrise
- Management & Führung
- Schweinezyklus
- Startup-Szene
- Recht
- Unternehmen
- Wirtschaft & Politik
Aktuelle Beiträge aus "Management & Märkte"
Raus aus der Chip-Falle
Photonisch-elektronische Integration: „Wir können Weltmarktführer sein!“
Vertrauenswürdige KI
KI-Spin-Off der ETH Zürich erhält 2,8 Mio. US-$ Risikokapital
Neuer Geschäftsführer
- Arbeitswelt
- Beschaffung & SCM
- Specials
- Service
-
mehr...
Neuer Flux-Remover
Emil Otto erweitert ihr Sortiment der Baugruppenreiniger um ein manuell auftragbares Medium zur Beseitigung von Flussmittelrückständen.
Firma zum Thema

Beim Flux-Remover EO-RA-007 handelt es sich um eine klare, farblose Reinigungsflüssigkeit, basierend auf einem Isopropylakohol-Lösemittelgemisch, welches für die manuelle Leiterplattenreinigung von Flussmittelresten entwickelt worden ist.
Der neue Reiniger kann sowohl harzhaltige als auch harzfreie Rückstände entfernen. Neben Flussmittelrückständen können aber auch alle anderen Verunreinigungen, wie Staub, Fingerabdrücke, Fette und Öle beseitigt werden.
Dabei spielt das Leiterplattensubstrat keine Rolle, da der EO-RA-007 nicht korrosiv reagiert. Daher darf der Reiniger auf allen Leiterplattentypen eingesetzt werden.
EO-RA-007 wird in einer 400mml-Sprühdose ausgeliefert, die mit einem Pinselaufsatz versehen ist. Dadurch lässt sich die Reinigungsflüssigkeit gezielt und sparsam auf die Leiterplatte auftragen.
Da der Reiniger manuell aufgetragen wird, wurde beim Geruch darauf geachtet, dass dieser angenehm ist und die Anwendung so einfach wie möglich ist. Des Weiteren hat sich sowohl bei internen Tests als auch bei Kundentests gezeigt, dass der Zeitraum der rückstandsfreien Verdunstung ideal für die optimale Reinigung in manuellen Anwendungen ist.
EO-RA-007 verdunstet schnell und hinterlasst keinerlei Rückstände. Der Reiniger lässt sich idealerweise mit einem ESD-Tuch von der Baugruppe wischen. EO-RA-007 eignet sich daher ideal für das Nacharbeiten von Baugruppen oder für das manuelle Löten.
Der Flux-Remover ist ab sofort erhältlich.
(ID:45838797)