Neue Lotpaste ermöglicht zuverlässige Miniaturisierung in der Automobilelektronik
Redakteur: Dr. Anna-Lena Gutberlet
Heraeus Electronics hat die neue Lotpaste Microbond SMT650 entwickelt, die einen konstant hohen Oberflächenwiderstand gewährleistet und so den Anforderungen im Automobilbereich genügt.
Die Materialzusammensetzung des Microbond SMT650 bietet einen konstant hohen Oberflächenwiderstand, der die Risiken von elektrochemischer Migration verhindert. Es sind keine Dendrite zu sehen.
(Bild: Heraeus Electronics)
Autos sind heute rollende Technologiegiganten. Um die dafür nötige Elektronik unterzubringen, müssen die Bauteile zunehmend kleiner werden. Die Miniaturisierung und die damit verbunden immer geringeren Abstände zwischen den Leiterbahnen führen zu höherer Feldstärke. Damit wächst das Risiko für elektrochemische Migration. Die Lösung für dieses Problem bietet die neue Lotpaste Microbond SMT650, der jüngste Vertreter der erfolgreichen Lotpastenfamilie Microbond.
Die richtige Chemie für mehr Zuverlässigkeit
Elektrochemische Migration, eine Form der Korrosion, beeinträchtigt die Zuverlässigkeit und Lebensdauer elektronischer Baugruppen. Das Phänomen entsteht durch Feuchtigkeit – entweder während der Herstellung von Leiterplatten oder durch äußere Einflüsse.
Ein Beispiel dafür ist das Steuergerät in einem Fahrzeug: Temperaturschwankungen können zur Kondensation führen. Durch die Feuchtigkeit, die sich auf den Leiterplatten niederschlägt sowie Flussmittelreste und erhöhte elektrische Feldstärke, kommt es teilweise zu negativen Wechselwirkungen: Sogenannte Dendriten entstehen und können letztlich zum Kurzschluss führen.
Um das zu verhindern, hat Heraeus Electronics die neue Lotpaste Microbond SMT650 entwickelt. Die Materialzusammensetzung bietet einen konstant hohen Oberflächenwiderstand, der die Risiken von elektrochemischer Migration verhindert. Dabei ist die chemische Zusammensetzung des neuen Flussmittels entscheidend: „Wir haben mit dem Flussmittelsystem F650 eine sehr gute Balance zwischen Benetzung unter Stickstoff, exzellenten Druckeigenschaften und dem Oberflächenwiderstand gefunden“, erklärt Manu Noé Vaidya, Product Manager bei Heraeus Electronics.
Darüber hinaus ist Microbond SMT650 mit vielen Schutzlacken für die Elektronik und Leiterplatten kompatibel. Das speziell entwickelte Flussmittelsystem F650 lässt sich mit verschiedenen Legierungen kombinieren. Für Anwendungen mit hohen Anforderungen, wie etwa im Automobilbereich, ist die patentierte Legierung Innolot vorgesehen.
Innolot enthält verschiedene Metalle, die durch eine hohe thermomechanische Stabilität die Lebensdauer der gesamten elektronischen Baugruppe steigern. Das heißt konkret: längerer Einsatz unter höheren Temperaturen. „Für Anwendungen mit geringen thermomechanischen Anforderungen bietet Heraeus die Microbond SMT650 Lotpaste mit einer Zinn-Silber-Kupfer-Legierung (SAC) an. So können Kunden mit minimalem Qualifizierungsaufwand das jeweils für ihre Anwendung passende Produkt einsetzen“, sagt Product Manager Manu Noé Vaidya.
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.