EDA-Spezialist Cadence übernimmt für 160 Mio. US-Dollar den HF-Spezialisten AWR, eine hundertprozentige Tochter von National Instruments. Das ist gerade mit Blick auf 5G interessant.
lesenIm Rahmen eines Joint Ventures planen National Instruments und ETAS mit vorgefertigten HiL-Systemen die notwendigen Entwicklungszyklen und Testzeiten zu verkürzen. Dabei spielt der softwaredefinierte Ansatz eine entscheidende Rolle.
lesenObwohl Fahrzeuge immer komplexer werden und die Software stark zugenommen hat, sind laut Rahman Jamal Autos immer noch moderne Dampfkutschen auf Rädern. Im Gespräch erklärt er, worauf es heute im Prüfstand ankommt und warum der Ingenieur auch ein Humanist sein sollte.
lesenObwohl Fahrzeuge immer komplexer werden und auch die integrierte Software stark zugenommen hat, sind laut Rahman Jamal Autos immer noch moderne Dampfkutschen auf Rädern. Im Gespräch erklärt er, worauf es bei einem Testsystem ankommt und warum der Ingenieur auch ein Humanist sein ...
lesenNational Instruments (NI) will mit seiner Software-definierten Plattform zu einer schnelleren Entwicklung leistungsstarker automatisierter Mess- und Prüfsysteme beitragen. Das Unternehmen präsentierte vor kurzem die aktuelle Version der System-Link-Software.
lesenFür den Test von Entwicklungen für 5G bietet National Instruments seinen aktuellen mmWave-Vektorsignal-Transceiver (VST). Einsatz findet der VST sowohl in der Forschung als auch im Labor.
lesenDas IoT stellt ganze Branchen auf den Kopf und macht nicht nur das Design und Automatisieren von Systemen immer komplexer, sondern auch das Testen. Doch wo sind denn die Prüfstände in der ganzen Industrie-4.0-Diskussion? Unser Partnerportal Elektrotechnik hat bei Rahman Jamal von...
lesenEin Gemeinschaftsunternehmen von National Instruments und ETAS soll Hardware-in-the-Loop-Systeme entwickeln. Damit soll dem steigenden Bedarf an Testsystemen durch die Entwicklung von automatisierten Fahrfunktionen Rechnung getragen werden.
lesenDas IoT stellt ganze Branchen auf den Kopf und macht nicht nur das Design und Automatisieren von Systemen immer komplexer, sondern auch das Testen. Doch wo sind denn die Prüfstände in der ganzen Industrie-4.0-Diskussion? Elektrotechnik fragt bei Rahman Jamal von National Instrume...
lesenFür die Fahrzeugsicherheit autonomer Fahrzeuge müssen Unmengen an Sensordaten ausgewertet werden. Das hat Auswirkungen auf Mikroprozessorarchitekturen. Halbleiter- und Fahrzeugindustrie arbeiten enger zusammen.
lesen5G, autonome Fahrzeuge oder das IoT erfordern beim automatisierten Messen und Testen ein grundlegendes Umdenken. Rahman Jamal von National Instruments erklärt im Interview, was bereits heute möglich ist und wie sich Unternehmen künftig aufstellen müssen.
lesen5G, autonome Fahrzeuge oder das IoT erfordern beim automatisierten Messen und Testen ein grundlegendes Umdenken. Rahman Jamal von National Instruments erklärt im Interview, was bereits heute möglich ist und wie sich Unternehmen künftig aufstellen müssen.
lesenIn der Welt des Internet of Things (IoT) wird der Test der Prüflinge komplexer. Abhilfe verspricht der Gedanke der vernetzen Industrie: IoT hilft dabei, den Test besser zu handhaben.
lesenMit dem FieldDAQ hat National Instruments eine dezentrale Messtechnik entwickelt, um auch bei Regen, Schnee oder Schlamm Messwerte zu erfassen. Zudem unterstützt die Messlösung TSN.
lesenMit dem FieldDAQ hat National Instruments eine dezentrale Messtechnik entwickelt, um auch bei Regen, Schnee oder Schlamm Messwerte zu erfassen. Zudem unterstützt die Messlösung TSN.
lesenNational Instruments und Spirent Communications arbeiten gemeinsam an Testsystemen für die Labore der Hersteller von 5G-New-Radio-Geräten. Die Testlösungen sollen sich auch kommenden Versionen des Standards flexibel anpassen.
lesenNational Instruments und Spirent Communications arbeiten gemeinsam an Testsystemen für die Labore der Hersteller von 5G-New-Radio-Geräten. Die Testlösungen sollen sich auch kommenden Versionen des Standards flexibel anpassen.
lesenNational Instruments und Spirent Communications arbeiten gemeinsam an Testsystemen für die Labore der Hersteller von 5G-New-Radio-Geräten. Die Testlösungen sollen sich auch kommenden Versionen des Standards flexibel anpassen.
lesenIn der vernetzten Industrie (IIoT) sind Testsysteme auf ganz unterschiedliche Standorte verteilt. Mit SystemLink bietet National Instruments eine zentrale Oberfläche, um Aufgaben zu automatisieren und Software zu verteilen. Details haben wir mit Rahman Jamal von NI besprochen.
lesenAutonome Fahrzeuge müssen ständig mit ihrer Umgebung kommunizieren können. Der Beitrag gibt einen Einblick in unterschiedliche Ansätze für Test und Validierung der Funkkommunikation nach 802.11p.
lesenAutonome Fahrzeuge müssen ständig mit ihrer Umgebung kommunizieren können. Der Beitrag gibt einen Einblick in unterschiedliche Ansätze für Test und Validierung der Funkkommunikation nach 802.11p.
lesenNational Instruments (NI) trägt mit seiner softwarezentrierten Plattform zu einer schnelleren Entwicklung leistungsstarker, automatisierter Mess- und Prüfsysteme bei. Die aktuelle Version LabVIEW 2018 bietet neue Tools, die die Systemintegration weiter vereinfachen und Anwendern ...
lesenMit seiner Laborplattform NI ELVIS III verbindet National Instruments webbasierte Messungen und Embedded-Design in einer IoT-fähigen Umgebung. Programmiert werden kann unter anderem mit LabVIEW.
lesenDer Next Industry Expert-Talk „Challenge Industrial AR/VR“ greift Fragen zur Rolle von Augmented sowie Virtual Reality in der digitalen Transformation auf und zeigt Beispiele für innovative AR/VR-Anwendungen im B2B-Umfeld.
lesenAktive Sicherheit, Fahrzeugelektrifizierung und Car-to-Everything-Kommunikation erfordern umfangreiche Tests mit rückverfolgbaren Ergebnissen. FlexLogger verspricht Hilfe ganz ohne Programmierung.
lesenAktive Sicherheit, Fahrzeugelektrifizierung und Car-to-Everything-Kommunikation erfordern umfangreiche Tests mit rückverfolgbaren Ergebnissen. FlexLogger verspricht Hilfe ganz ohne Programmierung.
lesenÜber Ethernet lassen sich nicht nur IT-Daten, sondern auch Mess- und Steuerfunktionen übertragen. Das verspricht TSN: Es ist offen, interoperabel und Grenzen bei Latenz und Bandbreite sind kein Problem.
lesenAuf der NIWeek hat National Instruments seine aktuelle Version von LabVIEW 2018 präsentiert. Auch für weitere Software-Werkzeuge hat das Unternehmen auf seiner Entwickler-Konferenz Verbesserungen angekündigt.
lesenGeräte und Anlagen aus der Ferne konfigurieren und warten sowie Systemzustände überwachen. Das verspricht die Anwendungssoftware SystemLink von National Instruments.
lesenKünstliche Intelligenz (KI) ist keine Zukunftsvision mehr, sondern längst Realität. Im Zuge der Digitalisierung wird Machine Learning und Deep Learning weiter an Bedeutung für die Industrie gewinnen, denn die Technologie soll für einen Wachstumsschub sorgen. Wir haben bei fünf Ex...
lesenNational Instruments stellt neue Hardware vor: die robusten Field-DAQ-Geräte für verteilte und synchronisierte Datenerfassungsanwendungen. Darüber hinaus bringt FieldDAQ Time-Sensitive Networking in Prüfzellen und raue Umgebungen.
lesenDer ZVEI treibt den 5G-Ausbau voran und sieht die Technologie als Entwicklungsbeschleuniger für Industrie 4.0. Andere Vertreter der Softwarebranche sind komplett anderer Meinung. Vier Experten äußern sich über die Rolle von 5G für die Industrie und welche neuen Systemansätze und ...
lesenDer ZVEI treibt den 5G-Ausbau für die Industrie an und sieht die Technologie als Entwicklungsbeschleuniger für Industrie 4.0. Andere Stimmen aus der Softwarebranche sehen 5G als überflüssig für IIoT-Anwendungen an, eine zuverlässige und flächendeckende Verfügbarkeit sei wichtiger...
lesenDer ZVEI sieht in der 5-G-Technik als wichtigen Beschleuniger für Industrie 4.0. Stimmen aus der Softwarebranche sehen 5G als überflüssig für das Industrial Internet of Things (IIoT), ein flächendeckendes Netz sei wichtiger. Wir haben vier Experten zu ihren Sichtweisen befragt.
lesenDer ZVEI sieht den Ausbau der 5G-Technologie als wichtigen Entwicklungsbeschleuniger für Industrie 4.0. Andere Stimmen aus der Softwarebranche sehen 5G als überflüssig für das Industrial Internet of Things (IIoT), ein generell flächendeckendes Netz sei wichtiger. Wir haben vier I...
lesenDer ZVEI sieht 5G als Entwicklungsbeschleuniger für Industrie 4.0 – andere Stimmen aus der Branche sehen die Technologie als überflüssig für das Industrial Internet of Things an. Wir haben uns mit vier Experten unterhalten.
lesenEine Referenzlösung nach 3GPP bringt National Instruments auf den Markt: Anwender können damit 5G New Radio von Breitband-RFICs testen, die mit Frequenzen von 3,3 bis 4,2 GHz sowie 4,4 bis 5,0 GHz arbeiten.
lesenMit dem CompactRIO-Controller bietet National Instruments eine weitere Hardware, mit der sich Messdaten deterministisch und zeitsynchronisiert übertragen lassen.
lesenMesstechnik- und HF-Spezialist National Instruments und Smartphone-Hersteller Samsung wollen gemeinsam Benutzerausrüstung für 5G-Tests entwickeln.
lesenDie wachsende Zahl vernetzter Systeme in der Industrie sind beherrschbar. Doch Unternehmen müssen große Mengen an Daten verwalten und auswerten. Damit das klappt, müssen drei wichtige Voraussetzungen erfüllt sein.
lesen