:quality(80)/p7i.vogel.de/wcms/4c/98/4c98792418f3c2ac835127750e2b9834/0104886052.jpeg)
-
Schlagzeilen
Aktuelle Beiträge aus "Schlagzeilen"
Landgericht München fällt hartes Urteil
Chip-Lizenzgebühren nicht gezahlt: Ford darf nicht mehr produzieren und verkaufen
Ausbau der Software-Services
Geplante Übernahme bestätigt
Siemens Energy will Windkrafttochter Gamesa von der Börse nehmen
-
Technologie
Aktuelle Beiträge aus "Technologie"
Materialwissenschaften
Photosynthese-Zelle
Blaualgen versorgen Mikroprozessor sechs Monate ununterbrochen mit Strom
Bildgebende Verfahren
Neue Bildgebungsmethode macht Kleinstroboter im Körper sichtbar
-
Hardwareentwicklung
-
KI & Intelligent Edge
Aktuelle Beiträge aus "KI & Intelligent Edge"
Kommentar von Jarno Kartela, Thoughtworks
Voraussetzungen für erfolgreiche KI-Initiativen in Unternehmen
Data Analytics
Industrie 4.0 von IBM & Boston Dynamics
-
Embedded & IoT
Aktuelle Beiträge aus "Embedded & IoT"
Smarte Gebäudeinfrastruktur
Software Lab
Software Technology Lab unterstützt bei der Entwicklung von Embedded-Lösungen
Datenerfassung ohne fachliches Vorwissen
Software zur Erfassung des CO2-Fußabdrucks in der Produktentwicklung
-
Power-Design
-
FPGA & SoC
Aktuelle Beiträge aus "FPGA & SoC"
Open RAN für mobiles Internet
FPGA-Wettbewerb
Von der Kooperation zur Partnerschaft
PLC2 Design und ETAS: Messtechnik für softwaredefinierte Fahrzeuge
Programmierbares Subsystem
FPGA-in-a-SiP: Erstes System-in-Package mit Zynq UltraScale+-MPSoC
-
Fachthemen
- Elektrische Antriebstechnik
- Energieeffizienz
- Funktionale Sicherheit
- Leiterplatten-Design
- Security
- Design Notes
Aktuelle Beiträge aus "Fachthemen"
OT-Sicherheit
Digitale Partnerschaft
EU und Japan üben Schulterschluss bei digitalen Technologien
Gesetz zur Software-Updatepflicht
Bringt die Software-Updatepflicht neue Risiken für Unternehmen?
-
Messen & Testen
Aktuelle Beiträge aus "Messen & Testen"
Produktneuheiten und Aktionen zum Jubiläum
Digitizer-Messkarten
Akkubetriebenes Handoszilloskop
SHS800X und SHS1000X mit Oszilloskop- und Multimeter-Funktionen
Spektrumanalysatoren kalibrieren
Neue VDI/VDE-Richtlinie und was HF-Messtechniker wissen sollten
-
Branchen & Applications
-
Elektronikfertigung
- 3D-Elektronik
- Electronic Manufacturing Services
- Halbleiterfertigung
- Leiterplatte & Baugruppe
- Mikro-/Nanotechnologie
Aktuelle Beiträge aus "Elektronikfertigung"
Reduzierung des CO2-Fußabdrucks
Bündnis für ein Netto-Null-Emissionsziel in der Chipfertigung
Dampfphasenlöten
Hilpert übernimmt nun auch das Dampfphasenportfolio von Rehm
Handels- und Technologierat EU-USA
EU und USA wollen Wettrennen um Mikrochip-Subventionen verhindern
-
Management & Märkte
- China
- Coronakrise
- Management & Führung
- Schweinezyklus
- Startup-Szene
- Recht
- Unternehmen
- Wirtschaft & Politik
Aktuelle Beiträge aus "Management & Märkte"
Pionier der Federklemmtechnik
Arbeitsbedingungen in US-Tech-Branche
Intel-Ingenieure wollen sich in einer Gewerkschaft organisieren
Datenerfassung ohne fachliches Vorwissen
Software zur Erfassung des CO2-Fußabdrucks in der Produktentwicklung
- Arbeitswelt
- Beschaffung & SCM
- Specials
- Service
-
mehr...
Eingabesysteme
Multitouch-Display für unbegrenzte Berührpunkte
/cdn4.vogel.de/infinity/white.jpg)
Jetzt gratis Video anschauen!
Eine Multitouch-Plattform mit einer Diagonalen von 55'' präsentiert das finnische Unternehmen MultiTouch. Die Multitaction-Technologie ist in der Lage, beide Hände und eine unbegrenzte Anzahl von Berührpunkten zu erkennen.
Mit dem Multitouch-System lassen sich ganze Display-Wände aufbauen, die wie ein einziger Multitouch funktionieren. Mehrere Benutzer können gleichzeitig mit dem Display interagieren. Hinzu kommt, dass das Display Objekte oder Barcodes erkennt. Das bietet eine zusätzliche Möglichkeit, mit dem Gerät zu kommunizieren.
Das technologische Prinzip nennt sich Computer Vision Through Screen, kurz CVTS. Dabei kommt Infrarot zum Einsatz, das durch das LC-Display strahlt. Sobald Hände oder Gegenstände auf der Oberfläche des Displays erkannt werden, nehmen IR-Kameras mit einer Framerate von 200 fps das Objekt auf. Ein auf Software basierter Algorithmus erfasst die Bewegungen.
Mit den Displays lassen sich Videowände aus 2x2, 4x2 oder 12x2 erstellen. Die von den IR-Kameras erfassten Daten werden von der integrierten Elektronik verarbeitet. Zum Einsatz kommt die Extensible Hybrid Tracking Engine, kurz EHTE. Dabei werden zwei Bilder (Frames) zu einem kombiniert. Ein Bild besteht aus den IR-Reflexionen und das andere Bild aus dem Schattenwurf des Umgebungslichtes. Das hat den Vorteil, dass das Umgebungslicht und UV-Strahlung auf Multitaction keinen Einfluss hat. EHTE kann von Fingerspitzen, ganzen Fingern, Händen, Objekten oder optischen Markern erfasst werden.