:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1787800/1787822/original.jpg)
-
Schlagzeilen
Aktuelle Beiträge aus "Schlagzeilen"
DIN-Rail-Netzteile
Nach 22 Monaten Flugverbot
EU-Flugaufsicht will Boeing 737 Max nächste Woche wieder zulassen
Hintergrundbericht
Der große Mikrochip-Mangel: Autoindustrie fehlt Elektronik-Nachschub
-
Technologie
Aktuelle Beiträge aus "Technologie"
Elektrofluide
Auswirkungen von 5G
Bariumstannat
Perowskit-Defekt sorgt für transparente und leitfähige Folie für Touchscreens
-
Hardwareentwicklung
-
KI & Intelligent Edge
Aktuelle Beiträge aus "KI & Intelligent Edge"
ADAS und automatisiertes Fahren
Kommentar von Prof. Dr. Simone Braun und Dan Follwarczny
Analyse
Forscher sagen voraus: Eine Super-KI wäre nicht kontrollierbar
-
Embedded & IoT
-
Power-Design
- Leistungselektronik
- Power Management
- Power-Tipps
- Schaltungsschutz
- Stromversorgungen
- Lithium-Ionen-Akkus
Aktuelle Beiträge aus "Power-Design"
DIN-Rail-Netzteile
Batterien
IBA Technology Award
Internationaler Batteriepreis geht an Dr. Margret Wohlfahrt-Mehrens vom ZSW
-
FPGA & SoC
Aktuelle Beiträge aus "FPGA & SoC"
ADAS und automatisiertes Fahren
Nach Fusion mit ACE Convergence
Call for Papers
FPGA Conference Europe 2021: Jetzt Vortragsthema einreichen!
Hardware-Security für Cloud und KI
-
Fachthemen
- Elektrische Antriebstechnik
- Energieeffizienz
- Funktionale Sicherheit
- Leiterplatten-Design
- Security
- Design Notes
- Webinare
- Whitepaper
Aktuelle Beiträge aus "Fachthemen"
Datenschutz 2021
Nach 22 Monaten Flugverbot
EU-Flugaufsicht will Boeing 737 Max nächste Woche wieder zulassen
Leiterplatten-Entwicklung
Im PCB Design die richtige Teststrategie frühzeitig anwenden
- Messen & Testen
-
Branchen & Applications
- Consumerelektronik
- Industrie & Automatisierung
- Medizinelektronik
- Smart Home & Building
- Smart Mobility
- Elektromobilität
- Tele- und Datacom
Aktuelle Beiträge aus "Branchen & Applications"
Gedruckte Elektronik und Software
Autonomes Fahren mit Azure
Lithium-Eisen-Phosphor
Massentauglicher Akku für Elektroautos kann in zehn Minuten geladen werden
-
Elektronikfertigung
-
Management & Märkte
- Arbeitswelt
- Beschaffung & SCM
- Specials
- Service
-
mehr...
Multi-Kanal USB-Messsystem für Einheitssignale nach DIN IEC 60381-1 u. DIN IEC 60381-2
Mit einem mobilen USBMess-System kann der Anwender entweder acht oder 16 Eingangskanäle wählen. Dank des verbauten A/D-Wandlers können Normalsignale aus der Prozesssteuerung direkt erfasst werden.
Firmen zum Thema

Ein mobiles Mess-System muss häufig auf die angeschlossenen Sensoren abgestimmt werden. In der Serie G0I von Goldammer kommen A/D-Wandler des Typs ADAS3022 zum Einsatz die es erlauben, Normalsignale in der Prozesssteuerung direkt zu erfassen. Die hochohmigen programmierbaren Instrumentenverstärker und Verstärkungen in Verbindung mit einer hohen Gleichtaktunterdrückung erfassen unsymmetrische oder voll differentielle Signale bis ±24,576 V im unipolaren Bereich. Zudem sind auch bipolare differentielle, bipolare unsymmetrische, pseudo-bipolare und pseudo-unipolare Eingangssignale möglich.
Dem Anwender stehen wahlweise acht oder 16 Eingangskanäle zur Verfügung. Neben analogen Eingangssignalen können synchron digitale Zustände erfasst und/oder hochgenau von bis zu zwei Universalzählern in den Betriebsmodi Periodendauer, Frequenz, Pulsbreite oder Impuls gezählt werden.
Zusätzlich zu diesen Standardzählern besteht die Möglichkeit der direkten Erfassung eines Drehgebersignals mit Richtungsbestimmung, Interpolation und Detektierung des Nullpunktes. Doch nicht nur die Erfassung von Signalen ist damit möglich, auch das Auslösen von Aktionen über digitale und bis zu vier analoge Ausgangskanäle lassen sich in jedes Erfassungs- oder Prüfprogramm integrieren.
(ID:45553288)