:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1802700/1802732/original.jpg)
-
Schlagzeilen
Aktuelle Beiträge aus "Schlagzeilen"
Neues EU-Energielabel, neue App
Phoenix Contact
Mehr Souveränität gefordert
So abhängig ist die deutsche Wirtschaft von Digital-Importen
-
Technologie
Aktuelle Beiträge aus "Technologie"
Fraunhofer-Studie
Internationale Patentlandschaft
Quantenkryptografie
Post-Quanten-Verschlüsselung für die Zukunft der Datensicherheit
-
Hardwareentwicklung
-
KI & Intelligent Edge
Aktuelle Beiträge aus "KI & Intelligent Edge"
Konsolen-Klassiker
Gedächtnis sei dank: Computer schlägt Mensch in Atari-Spielen
Autonomes Fahren
Neue High-Bandwidth-Memory-Architektur
-
Embedded & IoT
-
Power-Design
-
FPGA & SoC
Aktuelle Beiträge aus "FPGA & SoC"
Mehr Intelligenz für das Edge
Hindernissen automatisch ausweichen
Optimierte Chipfertigung
Hoch statt breit: Heterogene SoC-Integration mit 3D-Hybrid-Bonding
FPGA
-
Fachthemen
- Elektrische Antriebstechnik
- Energieeffizienz
- Funktionale Sicherheit
- Leiterplatten-Design
- Security
- Design Notes
- Webinare
- Whitepaper
Aktuelle Beiträge aus "Fachthemen"
Elektrische Sicherheit im PCB Design
Quantenkryptografie
Post-Quanten-Verschlüsselung für die Zukunft der Datensicherheit
Mikrocontroller-Sicherheit
-
Messen & Testen
Aktuelle Beiträge aus "Messen & Testen"
Digitale Nase mit KI
MEMS-Sensor misst Gase, Luftfeuchtigkeit, Temperatur und Luftdruck
AMA Innovationspreis 2021
Cleanroom Processes
Organische Solarzellen
-
Branchen & Applications
- Consumerelektronik
- Industrie & Automatisierung
- Medizinelektronik
- Smart Home & Building
- Smart Mobility
- Elektromobilität
- Tele- und Datacom
Aktuelle Beiträge aus "Branchen & Applications"
Deutsches Flachdisplay Forum
Mehr Souveränität gefordert
So abhängig ist die deutsche Wirtschaft von Digital-Importen
A+++ ade
-
Elektronikfertigung
-
Management & Märkte
- China
- Coronakrise
- Management & Führung
- Schweinezyklus
- Startup-Szene
- Recht
- Unternehmen
- Wirtschaft & Politik
Aktuelle Beiträge aus "Management & Märkte"
Offener Brief an die Bundesregierung
Phoenix Contact
Mehr Souveränität gefordert
So abhängig ist die deutsche Wirtschaft von Digital-Importen
- Arbeitswelt
- Beschaffung & SCM
- Specials
- Service
-
mehr...
MOSFETs: AOI-fähige Chips im DFN-Gehäuse ersetzen SO8- und SOT223-Bauteile
Firmen zum Thema

Nexperia hat eigenen Angaben zufolge die branchenweit ersten nach AEC-Q101 qualifizierten MOSFETs vorgestellt, die bei Temperaturen bis 175°C eingesetzt werden können. Die Chips kommen im AOI-fähigen DFN2020-Gehäuse. Die Gehäuse mit einer Seitenlänge von 2 mm sind bei vergleichbaren elektrischen und thermischen Eigenschaften viel kleiner und leichter als Bausteine im SOT223- und SO8-Gehäuse.
Viele ‚Leadless‘-Packages sind für eine automatisierte optische Inspektion (Automated Optical Inspection, AOI) nicht geeignet, weshalb das unternehmen die Entwicklung von Gehäusen mit seitlich benetzbaren Flanken (Side-Wettable Flanks, SWF) vorangetrieben hat. Gehäuse mit SWF sind mittlerweile eine bewährte und akzeptierte Lösung.
Das DFN-Gehäuse mit seitlich benetzbaren Flanken wird von den Herstellern in der Automobilbranche zunehmend berücksichtigt, da es Platz einspart und automatisiert geprüft werden kann. Die MOSFETs werden im Motorraum eingesetzt, insbesondere in der Nähe von Motor und Getriebe. Ein Automotiv-qualifizierter MOSFET, der bis 175 °C einsetzbar ist und seitlich benetzbare Flanken aufweist, macht das DFN2020 zusätzlich geeignet für eine Vielzahl von automobilen Anwendungen im mittleren Spannungsbereich.
Die neuen nach AEC-Q101 qualifizierten Bauteile erweitern das MOSFET-Portfolio des Herstellers für niedrige und mittlere Spannungen. Sechs 40-V- und 60-V-Bauteile sind mit erweitertem Temperaturbereich und Zulassung für den Autobau erhältlich, jedes mit einem niedrigem RDS(ON)-Wert zwischen 20 mΩ und 40 mΩ.
(ID:45532500)