:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1802300/1802306/original.jpg)
- Schlagzeilen
-
Technologie
Aktuelle Beiträge aus "Technologie"
Internationale Patentlandschaft
Quantenkryptografie
Post-Quanten-Verschlüsselung für die Zukunft der Datensicherheit
Single-Chip-MEMS-Mikroskop
Rasterkraftmikroskopie: Atome mit einer Nadelspitze abtasten
-
Hardwareentwicklung
-
KI & Intelligent Edge
Aktuelle Beiträge aus "KI & Intelligent Edge"
Konsolen-Klassiker
Gedächtnis sei dank: Computer schlägt Mensch in Atari-Spielen
Autonomes Fahren
Neue High-Bandwidth-Memory-Architektur
-
Embedded & IoT
-
Power-Design
-
FPGA & SoC
Aktuelle Beiträge aus "FPGA & SoC"
Mehr Intelligenz für das Edge
Hindernissen automatisch ausweichen
Optimierte Chipfertigung
Hoch statt breit: Heterogene SoC-Integration mit 3D-Hybrid-Bonding
FPGA
-
Fachthemen
- Elektrische Antriebstechnik
- Energieeffizienz
- Funktionale Sicherheit
- Leiterplatten-Design
- Security
- Design Notes
- Webinare
- Whitepaper
Aktuelle Beiträge aus "Fachthemen"
Quantenkryptografie
Post-Quanten-Verschlüsselung für die Zukunft der Datensicherheit
Mikrocontroller-Sicherheit
ZVEI
Das sind die neuen Vorsitzenden der Fachverbände ECS und PCB-ES
- Messen & Testen
-
Branchen & Applications
- Consumerelektronik
- Industrie & Automatisierung
- Medizinelektronik
- Smart Home & Building
- Smart Mobility
- Elektromobilität
- Tele- und Datacom
Aktuelle Beiträge aus "Branchen & Applications"
Mehr Souveränität gefordert
So abhängig ist die deutsche Wirtschaft von Digital-Importen
A+++ ade
Elektromobilität
-
Elektronikfertigung
-
Management & Märkte
- China
- Coronakrise
- Management & Führung
- Schweinezyklus
- Startup-Szene
- Recht
- Unternehmen
- Wirtschaft & Politik
Aktuelle Beiträge aus "Management & Märkte"
Mehr Souveränität gefordert
So abhängig ist die deutsche Wirtschaft von Digital-Importen
Projektmanagement
Wetterextreme, Oligopolbildung, Territorialansprüche
- Arbeitswelt
- Beschaffung & SCM
- Specials
- Service
-
mehr...
Mobilfunkmodul und Chipsatz für LTE-M und NB-IoT bis 5G
Gerade für IoT-Anwendungen eignet sich die Mobilfunkmodule und -Chipsatz SARA-R5. Sie sind für LPWA-Anwendungen ausgelegt und sind aufwärtskompatibel für 5G.
Firmen zum Thema

Speziell für LPWA- (Low-Power-Wide-Area-)Anwendungen hat u-blox die Serie SARA-R5 entwickelt. Die Module basieren auf dem Mobilfunk-Chipset UBX R5 und dem GNSS-Empfängerchip M8 des Herstellers. Sie bieten dem Anwender End-to-End-Sicherheit und garantieren eine lange Produktverfügbarkeit. Das Modul verfügt zusätzlich über ein PSK-Managementsystem (Pre-Shared Key), das speziell auf die Anforderungen von IoT-Anwendungen zugeschnitten ist, sowie über umfassende Sicherheitsfunktionen. Die vom Modul unterstützen Funktionen LTE-M und NB-IoT sind aufwärtskompatibel und sind für 5G-Netzwerke geeignet. Das unterstützt der Hersteller durch die implementierten Funktionen LTE M und NB-IoT ab 3GPP Release 14 und Software-Upgrades.
Die SARA-R5 Reihe baut auf dem u-blox UBX-R5 LTE-Chipsatz und dem GNSS-Chip u-blox M8 auf, so dass Produktion und Produktlebensdauer nicht von anderen Chipherstellern abhängig sind. Für die Kunden bedeutet dies langfristige Verfügbarkeit, Stabilität in ihrer Produktplanung und technischen Support bis auf Chip-Ebene. Das geistige Eigentum an Kerntechnologien ermöglicht neue Funktionen, welche für Positionierung, Timing, Konnektivität und Sicherheit relevant sind. SARA-R5 gibt es in zwei Produktvarianten. Mit dem integrierten u-blox M8 GNSS-Empfänger ist SARA R511M für mobile Anwendungen konzipiert. Im Gegensatz dazu ist R510M auf minimal möglichen Stromverbrauch optimiert. Im Energiesparmodus verbraucht diese Variante weniger als einen Mikroampere Strom. Damit eignet sich das Modul beispielsweise für die Messdatenerfassung.
(ID:46089305)