Stahlprofil-Hersteller Mannstaedt lagerte seine Fertigwaren in der Produktionshalle. Die Mitarbeiter waren voll in die Kommissioniertätigkeit eingebunden, der Produktionsprozess behindert. Eine Lösung musste gefunden werden.
Im neuen Logistikzentrum: Herr Bresik (links), Eilersconsulting, und Herr Henrichmann, Mannstaedt
(Bild: Mannstaedt)
Bisher lagerte Mannstaedt seine Fertigwaren in der Produktionshalle. Den Versand der Fertigmaterialien wickelte der Stahlprofil-Hersteller durch manuelle Eingabe in SAP über das Modul SD ab.
Die Mitarbeiter in der Versandabteilung erhielten die Kommissionier-Anweisung zugesandt. Sie tippten die jeweilige Auftrags-Nr. in SAP ein und erzeugten somit Versandetiketten, die sie anschließend auf die kommissionierten Bunde klebten.
Diese Vorgehensweise war sehr umständlich und zeitintensiv. Die Mitarbeiter waren voll in die Kommissioniertätigkeit eingebunden. Viele Tätigkeiten führten die Mitarbeiter manuell aus. In der Produktion herrschte Platzmangel, es war unübersichtlich und zudem behinderten die Abläufe den Produktionsprozess. Auch gab es bisher keine Lagerplatzverwaltung.
Anforderungen und Prozessdefinition
Mannstaedt entschied sich, in dem neuen Logistikzentrum das SAP-Modul WM (Warehousemanagement) einzuführen. Daher suchten sie nach einer mobilen Lösung, die in Echtzeit mit SAP kommuniziert. Die SAP-Standard-Prozesse sollten für die Mitarbeiter möglichst einfach bedienbar gemacht werden.
Im Vordergrund stand dabei, dass die Scanner-Software stabil läuft und auch bei SAP-Ausfall verfügbar ist. Sie sollte Prozesse auf dem Scanner abbilden und zudem möglichst einfach und selbsterklärend sein.
Besonderen Wert legte das Unternehmen auch auf die On-/Offline-Fähigkeit der Softwarelösung. Da nicht alle Bereiche im Werk mit WLAN abgedeckt sind, muss die Lösung auch dann weiter funktionieren, wenn sich z. B. ein Staplerfahrer gerade außerhalb des Hot-Spot-Bereiches befindet.
Eine weitere Anforderung lag in der Möglichkeit, die Lösung nachträglich um RFID zu erweitern. Schließlich spielte noch die virtuelle Maschinenfähigkeit der Middleware eine Rolle. Insgesamt sollten die Prozesse und Abläufe optimiert, d. h. verbessert, vereinfacht, verschlankt und beschleunigt werden.
Entscheidung für MembrainPAS
Im Rahmen einer Besichtigung bei einem Referenzkunden der Membrain GmbH konnte Mannstaedt die mobile Datenerfassung mit MembrainPAS in der Praxis sehen.
Ausschlaggebend für die Entscheidung zu Gunsten der Membrain-Lösung war, dass sie stabil und funktional ist, die Handhabung einfach und alle Scannertypen verwendbar sind. Zudem kommuniziert die Lösung in Echtzeit mit dem SAP-System und ist erweiterbar für neue Prozesse.
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.