:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1802700/1802732/original.jpg)
-
Schlagzeilen
Aktuelle Beiträge aus "Schlagzeilen"
Neues EU-Energielabel, neue App
Phoenix Contact
Mehr Souveränität gefordert
So abhängig ist die deutsche Wirtschaft von Digital-Importen
- Technologie
-
Hardwareentwicklung
-
KI & Intelligent Edge
Aktuelle Beiträge aus "KI & Intelligent Edge"
Konsolen-Klassiker
Gedächtnis sei dank: Computer schlägt Mensch in Atari-Spielen
Autonomes Fahren
Neue High-Bandwidth-Memory-Architektur
-
Embedded & IoT
-
Power-Design
-
FPGA & SoC
Aktuelle Beiträge aus "FPGA & SoC"
Mehr Intelligenz für das Edge
Hindernissen automatisch ausweichen
Optimierte Chipfertigung
Hoch statt breit: Heterogene SoC-Integration mit 3D-Hybrid-Bonding
FPGA
-
Fachthemen
- Elektrische Antriebstechnik
- Energieeffizienz
- Funktionale Sicherheit
- Leiterplatten-Design
- Security
- Design Notes
- Webinare
- Whitepaper
Aktuelle Beiträge aus "Fachthemen"
Elektrische Sicherheit im PCB Design
Quantenkryptografie
Post-Quanten-Verschlüsselung für die Zukunft der Datensicherheit
Mikrocontroller-Sicherheit
-
Messen & Testen
Aktuelle Beiträge aus "Messen & Testen"
Digitale Nase mit KI
MEMS-Sensor misst Gase, Luftfeuchtigkeit, Temperatur und Luftdruck
AMA Innovationspreis 2021
Cleanroom Processes
Organische Solarzellen
-
Branchen & Applications
- Consumerelektronik
- Industrie & Automatisierung
- Medizinelektronik
- Smart Home & Building
- Smart Mobility
- Elektromobilität
- Tele- und Datacom
Aktuelle Beiträge aus "Branchen & Applications"
Deutsches Flachdisplay Forum
Mehr Souveränität gefordert
So abhängig ist die deutsche Wirtschaft von Digital-Importen
A+++ ade
-
Elektronikfertigung
-
Management & Märkte
- China
- Coronakrise
- Management & Führung
- Schweinezyklus
- Startup-Szene
- Recht
- Unternehmen
- Wirtschaft & Politik
Aktuelle Beiträge aus "Management & Märkte"
Offener Brief an die Bundesregierung
Phoenix Contact
Mehr Souveränität gefordert
So abhängig ist die deutsche Wirtschaft von Digital-Importen
- Arbeitswelt
- Beschaffung & SCM
- Specials
- Service
-
mehr...
Hybridlösungen Mischraster im Power/Signal Mix
Steckverbinder im Mischraster bieten einen enormen Vorteil: Sie übertragen zeitgleich Leistungs- und Steuersignale und das in nur einem Steckverbinder. Das Ergebnis sind somit platzsparende und gleichzeitig leistungsstarke Bauelemente.
Firmen zum Thema

W+P verfügt über ein umfangreiches Programm an Mischraster-Serien, ausgerichtet auf Board-to-Board Steckverbinder, darunter Stift- und Buchsenleisten für die Leiterplatte. Den Bereich der Stift- und Buchsenleisten decken die Serien 987/9870 und 397/3970 ab. Sie kombinieren die Vorteile preisgünstiger Leiterplattensteckverbinder mit der Fähigkeit, durch eine spezielle Kontaktgeometrie hohe Stromtragfähigkeiten von bis zu 8,2 A zu gewährleisten. Erhältlich sind die Serien im Rastermaß 5,08/2,54 mm als Einlöt- und SMT-Varianten, in unterschiedlichen Kombinationsmöglichkeiten von 2 bis zu 4 Powerkontakten und 4 bis zu 48 Signalkontakten.
Die Power/Signal Steckverbinder-Serien 454 bis 457 werden im Mischraster 5,00/2,00 mm angeboten, ausgelegt für Ströme bis zu 24,7 A pro Kontakt. Die Gehäusegeometrie sorgt neben geringem Platz für eine optimale Belüftung und dient somit der Kühlung des gesamten Steckverbindersystems. Lieferbar sind auch hierbei verschiedene Polzahlen und Kombinationsmöglichkeiten von 1 bis 2 Powerkontakten sowie 16/24/80 Signalkontakten, verfügbar als Einlötvariante in vertikaler und gewinkelter Ausführung.
(ID:45227560)