:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1786000/1786008/original.jpg)
-
Schlagzeilen
Aktuelle Beiträge aus "Schlagzeilen"
5G-Referenzantenne
Führungswechsel bei Intel
Technologischer Umbruch: Pat Gelsinger löst Robert Swan als Intel-CEO ab
IBA Technology Award
Internationaler Batteriepreis geht an Dr. Margret Wohlfahrt-Mehrens vom ZSW
-
Technologie
Aktuelle Beiträge aus "Technologie"
Analyse
Forscher sagen voraus: Eine Super-KI wäre nicht kontrollierbar
Marsmission „InSight“
Konjunkturprogramm
-
Hardwareentwicklung
- Digitale Bauelemente
- Analogtechnik
- Passive Bauelemente
- Elektromechanik
- Human-Machine-Interface
- LED & Optoelektronik
Aktuelle Beiträge aus "Hardwareentwicklung"
MEMS-Mikrofone
Wie Infineon bei der akustischen Signalqualität punkten will
Führungswechsel bei Lapp
Fahrzeug-Scheinwerfer
-
KI & Intelligent Edge
Aktuelle Beiträge aus "KI & Intelligent Edge"
Analyse
Forscher sagen voraus: Eine Super-KI wäre nicht kontrollierbar
Kommentar zur KI- und ML-Entwicklung
Kommentar
-
Embedded & IoT
Aktuelle Beiträge aus "Embedded & IoT"
Renesas kooperiert mit Microsoft
Nachbericht ESE Kongress 2020
Auch digital ein Erfolg: Corona kann den Drang zur Software-Weiterbildung nicht bremsen
IoT in der Medizin
Medical Device Regulation (MDR) unterstützt vernetzte Medizingeräte
-
Power-Design
- Leistungselektronik
- Power Management
- Power-Tipps
- Schaltungsschutz
- Stromversorgungen
- Lithium-Ionen-Akkus
Aktuelle Beiträge aus "Power-Design"
IBA Technology Award
Internationaler Batteriepreis geht an Dr. Margret Wohlfahrt-Mehrens vom ZSW
DC/DC-Wandler
Gleichstromwandler mit hoher Isolation für medizinische Geräte
Superkondensatoren statt Batterien
Leistungsfähige Graphen-Verbindung für hocheffiziente Superkondensatoren
-
FPGA & SoC
Aktuelle Beiträge aus "FPGA & SoC"
Nach Fusion mit ACE Convergence
Call for Papers
FPGA Conference Europe 2021: Jetzt Vortragsthema einreichen!
Hardware-Security für Cloud und KI
Lattice will Cyberkriminellen mit neuen Mach-NX-FPGAs Einhalt gebieten
-
Fachthemen
- Elektrische Antriebstechnik
- Energieeffizienz
- Funktionale Sicherheit
- Leiterplatten-Design
- Security
- Design Notes
- Webinare
- Whitepaper
Aktuelle Beiträge aus "Fachthemen"
Leiterplatten-Entwicklung
Im PCB Design die richtige Teststrategie frühzeitig anwenden
Autonomes Fahren
IoT-Security
Verdeckte Kosten bei der Absicherung vernetzter Systeme verstehen
-
Messen & Testen
Aktuelle Beiträge aus "Messen & Testen"
Thermisches Massendurchflussprinzip
Messtechnik extrem
Autonomes Fahren
Kritische Infrastrukturen
Umfassende Drohnenabwehr mit Spektrum-Analysator und Software
-
Branchen & Applications
- Consumerelektronik
- Industrie & Automatisierung
- Medizinelektronik
- Smart Home & Building
- Smart Mobility
- Elektromobilität
- Tele- und Datacom
Aktuelle Beiträge aus "Branchen & Applications"
Fahrzeug-Scheinwerfer
Neues Netz-Protokoll Quic
MDR-Compliance
Klinische Bewertung elektronischer und digitaler Medizinprodukte
-
Elektronikfertigung
-
Management & Märkte
- China
- Coronakrise
- Management & Führung
- Schweinezyklus
- Startup-Szene
- Recht
- Unternehmen
- Wirtschaft & Politik
Aktuelle Beiträge aus "Management & Märkte"
MEMS-Mikrofone
Wie Infineon bei der akustischen Signalqualität punkten will
Führungswechsel bei Lapp
Kartellrecht
Bundesregierung macht Weg für schärferes Vorgehen gegen Digitalkonzerne frei
- Arbeitswelt
- Beschaffung & SCM
- Specials
- Service
-
mehr...
Unterschiede in Farbe und Helligkeit Minispektrometer und Ulbricht-Kugel vermessen LEDs auf Leiterplatten
Firmen zum Thema
Mit dem GL SPECTIS 1.1, einem Minispektrometer von GL Optic, lässt sich das spektrale Licht messen. Zusammen mit der als Zubehör erhältlichen Ulbricht-Kugel GL OPTI SPHERE 48 lassen sich Helligkeitswerte mit einer Stromprägedauer von 25 ms und einer Genauigkeit von ±4% ermitteln.
Ein spezieller Trig-out-Anschluss gibt zum festgesetzten Zeitpunkt der Messung ein Signal, sodass die LED genau im Messzeitraum leuchtet. In Kombination mit der Ulbricht-Kugel lassen sich Lumen-Werte sowie alle photometrischen Größen nicht nur einzelner LEDs, sondern auch anderer kleiner Lichtquellen messen.
Unterschiede in Farbe und Helligkeit der LED
LEDs in Standardlieferformen können in der gleichen Gruppe unterschiedliche Farb- und Helligkeitswerte aufweisen. Eine ganz enge Sortierung ist stets eine logistische Herausforderung: Selbst die moderne LED-Herstellung unterliegt gewissen Schwankungen durch den komplexen Produktionsprozess. Gerade bei LEDs ist die Streuung durch leicht unterschiedliche Farborte und Helligkeiten gut wahrnehmbar. Sollen LEDs verschiedener Hersteller verglichen werden muss entschieden werden, inwiefern die LED-Qualität tatsächlich den Anforderungen an Helligkeit und Farbort gemäß CIE-Standard (x/y-Diagramm) entspricht. LEDs veränder ihre Farbe und Helligkeit mit zunehmender Temperatur. Daher dauert der nach der LED-Fertigung übliche Prüfvorgang nur 25 ms, so dass praktisch keine Eigenerwärmung auftritt. Um das Messfenster von 25 ms exakt mit der Leuchtzeit zu synchronisieren, sind sehr aufwändige und teure Laborinstrumente notwendig.
(ID:35564490)