Die frei programmierbare DSP-Messkarte UniDAQ bietet Standard-Funktionen und über den Expansion-Port lassen sich je nach Anwendung spezifische Hardware-Schnittstellen anbinden.
UniDAQ ist eine frei programmierbare und erweiterbare DSP-basierte Messtechnik-Plattform mit einer Software-Infrastruktur für USB und Ethernet.
(Bild: D.SignT)
Eine DSP-basierte Messtechnik-Plattform mit Software-Infrastruktur für USB und Ethernet bietet D.SignT mit UniDAQ. Neben den Standardfunktionen für die Datenerfassung lässt es sich über den Expansion-Port mit anwendungsspezifischen Hardware-Schnittstellen und Daten-Interfaces erweitern. Dank des Eurokarten-Formats kann es in 19-Zoll Systeme, in Tischgehäuse oder Handheld-Messgeräte eingesetzt werden.
Via USB2.0 und 100Base-TX-Ethernet lässt sich kommunizieren, steuern und Anwender können die Messtechnik-Plattform an Simulationstools und Systementwicklungssoftware wie Matlab und LabVIEW anbinden. Somit ist neben der Weiterverarbeitung der Datensätze auch eine In-the-Loop-Algorithmen-Entwicklung für Zielsysteme möglich, auf denen der DSP die Auswertung oder Vorverarbeitung übernimmt. Über den Erweiterungsport kann man applikations-spezifische Optionen einbinden; auch für Eigenentwicklungen wie Massenspeicher für Daten-Logger, Feldbus-Anbindung (CAN oder EtherCAT), Benutzerinterfaces (grafisches LC-Display) oder auch spezialisierte Erweiterungs-Schaltungen wie für BiSS Encoder.
Erstes Produkt aus der Reihe
Das UniDAQ2.DSP-ADDA als erstes Produkt aus der UniDAQ-Reihe bietet 16 simultan abtastende AD-Wandler mit einer Auflösung von 16 Bit und acht D/A-Wandler mit 16 Bit bei Abtastraten bis zu 175 kS/s. Integrierte Schutzschaltungen und der isolierte Analogteil ermöglichen den Einsatz in rauen Industrieumgebungen. Für externe Signalkonditionierungen stehen isolierte Versorgungsspannungen und eine I²C Schnittstelle zur Steuerung auf dem Analog-Port zur Verfügung. Verschiedene Trigger-Optionen sichern die Synchronisation in größeren Messaufbauten.
Mit dem Board UniDAQ.EXP1 lässt sich das System mit SD-Karten-Slot, LC-Display-Interface und batteriegepufferter Echtzeit-Uhr erweitern. Typische Einsatzgebiete sind Regelungstechnik, Schwingungsanalyse, Stromnetzüberwachung, Maschinen-Monitoring und Akustik. Zur Software gehören TCP/IP, USB-CDC und USB-TMC Treiber, ein SCPI-Interpreter sowie DSP-Beispielprogramme. Das Board ist ab 545 Euro erhältlich.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.