:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1787800/1787822/original.jpg)
Mikrofontechnologie MEMS-Mikrofone - richtungsweisende Innovation in der Schall-Erfassung
MEMS-Mikrofone bieten Vorteile in zahlreichen Anwendungen in der Consumer-, Medizin-, Sicherheits- und Automobilelektronik. STMicroelectronics spielt dabei auf dem Gebiet der MEMS-Mikrofone eine wichtige Rolle.
Firmen zum Thema

Ein MEMS-Mikrofon ist eine ohne bewegliche Teile auskommende integrierte Schaltung (IC), mit der sich Töne auf die gleiche Weise erfassen lassen wie mit einem Elektret-Kondensatormikrofon (ECM). In vielen modernen Produkten vom Mobiltelefon über Tablet- und Laptop-Computer, Smart-TV-Geräte, die Spracheingabe in Autos und Gaming-Equipment bis hin zu Fernbedienungen usw. werden MEMS-Mikrofone immer beliebter.
Nach Angaben von IHS iSuppli wird dem Markt der MEMS-Mikrofone für Consumer-Elektronik und Mobiltelefone von 2010 bis 2014 ein durchschnittliches jährliches Wachstum von 23% prognostiziert. Ausschlaggebend für die steigende Popularität des MEMS-Mikrofons sind seine zuverlässige monolithische Struktur, seine hohe Beständigkeit gegen mechanische Schwingungen, sein geringer Platzbedarf und seine geringe Bauhöhe sowie sein optionaler digitaler Ausgang.
In Anwendungen mit mehreren Mikrofonen ermöglichen MEMS-Mikrofone außerdem eine drastische Verbesserung der Klanggüte. Erleichtert wird die Herstellung solcher Mikrofon-Arrays durch die kleinen Abmessungen, die hohe Empfindlichkeits-Übereinstimmung und den Frequenzgang der Mikrofone von ST.
Neben der aktiven Rausch- und Echokompensation lässt sich auch eine bestimmte Richtcharakteristik realisieren. Dieses Beamforming ist eine Tonaufbereitungs-Technik, mit der sich eine Schallquelle gezielt räumlich isolieren lässt. Da Mobiltelefone und andere Geräte zunehmend in lauten, nicht kontrollierbaren Umgebungen eingesetzt werden, sind diese Eigenschaften von unschätzbarem Wert.
Der Aufbau eines MEMS-Mikrofons
Kenndaten von MEMS-Mikrofonen
Empfindlichkeit
- Die Empfindlichkeit gibt an, welches elektrische Signal von einem bestimmten Schalldruck erzeugt wird. Der Bezugswert für den Schalldruck ist 1 Pa oder 94 dB SPL bei 1 kHz
- 1 dB SPL = 20 * lg(P/P0), wobei P0 = 20 µPa die Hörschwelle darstellt. 20 * lg(1 Pa/20 µPa) = 94 dB SPL
- Gemessen wird die Empfindlichkeit üblicherweise wie folgt:
- Bei analogen Mikrofonen in mV/Pa oder dBV = 20 * lg(mV/Pa / 1V/Pa)
- Bei digitalen Mikrofonen in %FS oder dBFS = 20 * lg (%FS / 1FS)
Richtwirkung
- Die Richtcharakteristik gibt an, wie sich die Empfindlichkeit abhängig von der Richtung, aus der Schall kommt, ändert.
- Die MEMS-Mikrofone von STMicroelectronics besitzen eine omnidirektionale Charakteristik. Das heißt, dass ihre Empfindlichkeit für alle Richtungen gleich ist.
- Die Richtwirkung lässt sich in einem kartesischen Koordinatensystem als Empfindlichkeitsänderung über den Winkel darstellen, während sie in einem Polardiagramm direkt räumlich abgelesen werden kann.
Signal-Rauschabstand (Signal to Noise Ratio – SNR)
- Der Signal-Rauschabstand gibt das Verhältnis zwischen einem Referenzsignal und dem Eigenrauschen am Mikrofonausgang an.
- Das Referenzsignal ist das Standardsignal am Mikrofonausgang bei einem Schalldruck von 1 Pa bei 1 kHz (entspricht der Mikrofonempfindlichkeit).
- Das Rauschsignal (Eigenrauschen) ist das bei völliger Stille am Mikrofonausgang liegende elektrische Signal. In diese Größe geht das Rauschen des MEMS-Elements und des ASIC ein.
- Das Rauschen wird in der Regel in einem schalltoten Raum mit A-Gewichtung gemessen. Das A-gewichtete Filter bildet den Frequenzgang des menschlichen Ohrs nach.
Dynamikbereich und AOP
Unter dem Dynamikbereich versteht man den Unterschied zwischen dem minimalen und dem maximalen Schalldruck, der von einem Mikrofon verzerrungsfrei aufgenommen werden kann: Das maximale Schallsignal, das das Mikrofon ohne Verzerrungen ‚hören‘ kann, wird als Acoustic Overload Point (AOP) bezeichnet. Für die analogen und digitalen Mikrofone von ST liegt der AOP bei einem Schalldruck von 120 dB SPL.
Welches minimale Schallsignal ein Mikrofon hören kann, hängt von seinem Signal-Rauschabstand ab. Es entspricht hinsichtlich des Schalldrucks dem Eigenrauschen.
Frequenzgang
- Die Kurve gibt die Empfindlichkeitsschwankungen über den Audiofrequenzbereich wieder. Anders ausgedrückt, beschreibt dieser Parameter die Abweichung des Ausgangssignals vom Referenzwert 0 dB.
- In der Regel ist der Bezugswert für diese Messung exakt gleich der Empfindlichkeit des Mikrofons: 0 dB = 94 dB SPL (bei 1 kHz).
- Der typische Frequenzgang eines Mikrofons fällt (bedingt durch die Druckausgleichs-Öffnung) bei niedrigen Frequenzen ab. Bei hohen Frequenzen ist dagegen infolge des Helmholtz-Effekts ein Anstieg zu beobachten.
Bezüglich der Phase gilt für den Frequenzgang eines Mikrofons:
- Dargestellt wird die vom Mikrofon verursachte Phasenverzögerung, also die zeitliche Differenz zwischen dem Auftreffen einer Schallwelle auf die Mikrofonmembran und dem entsprechenden elektrischen Signal am Mikrofonausgang.
- In diesen Parameter geht die von der Membran und vom ASIC verursachte Verzögerung ein.
Die Mikrofone von ST bieten optimale akustische Eigenschaften, den besten Frequenzgang, eine omnidirektionale Charakteristik, hohe Empfindlichkeit, eine reduzierte Phasendrehung, optimierte Audioqualität (SNR > 60 dB) sowie die geringste Bauteilstreuung. Hinzu kommen maximale Zuverlässigkeit und Robustheit sowie eine überragende Beständigkeit gegen Feuchte, Temperatur und Staub.
(ID:42382614)