:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1786000/1786008/original.jpg)
Modellbasierte Entwicklung Mathworks stellt Lösungen für automatische Codegenerierung vor
Applikationen für Systementwicklung, Simulation und numerische Berechnungen stehen bei den aktuellen Softwarewerkzeugen von Mathworks im Mittelpunkt. Mathworks wird diese Tools auf der diesjährigen Embedded World in Nürnberg vorstellen.
Firmen zum Thema

Durch die automatische Generierung von Programmcodes aus Modellen und Implementierung auf Hardware können System- oder Funktionsentwickler ihre Anwendungen auch ohne explizite Programmier- oder Hardwareexpertise einfach auf Embedded Systems bringen. Mit der integrierten C- und HDL-Generierung unterstützt Simulink die Entwicklung von FPGA System-on-Chips auf Basis von Xilinx Zynq und Zedboard sowie die C-Codegenerierung für ARM Cortex-M Systeme.
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/791200/791269/original.jpg)
System-on-Chip-Design
Altera und MathWorks bieten einheitlichen modellbasierten Design-Workflow
Hinzu kommt eine verbesserte Unterstützung von kostengünstigen Prototyping-Plattformen wie Arduino und Raspberry Pi, die unmittelbar aus Simulink programmiert werden können. Und über das überarbeitete ROS Interface (Robot Operating System) können in Matlab entwickelte Algorithmen als ROS Node in einem Roboter eingebunden werden.
Auch im Bereich der Codeverifizierung bietet MathWorks ein umangreiches Portfolio: Die Tools Polyspace Code Prover und Polyspace Bug Finder helfen Entwicklern, robuste und fehlerfreie Embedded Software zu erstellen, die neu nun auch Compliance-Überprüfungen für MISRA C:2012 unterstützen. Dafür stehen diesen u. a. End-to-End Verifizierungsfunktionen, Code-Metriken, statistische Fehlersuche und Beweisverfahren für die Abwesenheit von Laufzeitfehlern zur Verfügung.
Die automatische Codegenerierung hat sich hinsichtlich ihrer Funktionalität und Qualität der erzeugten Software sowie in Bezug auf unterstützte Hardware als Standardmethode etabliert. In vielen Anwendungsbereichen ersetzt sie mittlerweile vollständig die langwierige und fehleranfällige manuelle Programmierung. Im Rahmen des Model-Based Design ist damit eine durchgängige Entwicklung von Embedded Systems von der Idee bis zur Implementierung und Verifikation möglich.
Diese Entwicklungsmethode bietet vielfältige Vorteile: eine hardwareunabhängige Entwicklung von Systemen, ein unkompliziertes Ausprobieren von Konzepten auf verschiedenen Hardware-Plattformen, die Vermeidung von Fehlern durch Simulation und Validierung in allen Entwicklungsphasen sowie eine schnelle Umsetzung von der Anforderung bis zum Produkt.
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/619600/619641/original.jpg)
Code-Verifikation
Mathworks stellt weitere Polyspace-Tools zur Code-Prüfung vor
(ID:43157629)