:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1802700/1802732/original.jpg)
-
Schlagzeilen
Aktuelle Beiträge aus "Schlagzeilen"
Neues EU-Energielabel, neue App
Phoenix Contact
Mehr Souveränität gefordert
So abhängig ist die deutsche Wirtschaft von Digital-Importen
- Technologie
-
Hardwareentwicklung
-
KI & Intelligent Edge
Aktuelle Beiträge aus "KI & Intelligent Edge"
Konsolen-Klassiker
Gedächtnis sei dank: Computer schlägt Mensch in Atari-Spielen
Autonomes Fahren
Neue High-Bandwidth-Memory-Architektur
-
Embedded & IoT
-
Power-Design
-
FPGA & SoC
Aktuelle Beiträge aus "FPGA & SoC"
Mehr Intelligenz für das Edge
Hindernissen automatisch ausweichen
Optimierte Chipfertigung
Hoch statt breit: Heterogene SoC-Integration mit 3D-Hybrid-Bonding
FPGA
-
Fachthemen
- Elektrische Antriebstechnik
- Energieeffizienz
- Funktionale Sicherheit
- Leiterplatten-Design
- Security
- Design Notes
- Webinare
- Whitepaper
Aktuelle Beiträge aus "Fachthemen"
Elektrische Sicherheit im PCB Design
Quantenkryptografie
Post-Quanten-Verschlüsselung für die Zukunft der Datensicherheit
Mikrocontroller-Sicherheit
-
Messen & Testen
Aktuelle Beiträge aus "Messen & Testen"
Datenerfassungskarte
Terahertz-Spektroskopie
Digitale Nase mit KI
MEMS-Sensor misst Gase, Luftfeuchtigkeit, Temperatur und Luftdruck
AMA Innovationspreis 2021
-
Branchen & Applications
- Consumerelektronik
- Industrie & Automatisierung
- Medizinelektronik
- Smart Home & Building
- Smart Mobility
- Elektromobilität
- Tele- und Datacom
Aktuelle Beiträge aus "Branchen & Applications"
Deutsches Flachdisplay Forum
Mehr Souveränität gefordert
So abhängig ist die deutsche Wirtschaft von Digital-Importen
A+++ ade
-
Elektronikfertigung
-
Management & Märkte
- China
- Coronakrise
- Management & Führung
- Schweinezyklus
- Startup-Szene
- Recht
- Unternehmen
- Wirtschaft & Politik
Aktuelle Beiträge aus "Management & Märkte"
Offener Brief an die Bundesregierung
Phoenix Contact
Mehr Souveränität gefordert
So abhängig ist die deutsche Wirtschaft von Digital-Importen
- Arbeitswelt
- Beschaffung & SCM
- Specials
- Service
-
mehr...
Führungswechsel Markus Asch ist neuer CEO bei Rittal
Neuer CEO bei Rittal: Zum 1. Februar ist Markus Asch in die Geschäftsführung des Schaltschrank- und Verteilungsspezialisten berufen worden. Asch war zuletzt CTO des Familienunternehmens Kärcher SE & Co. KG.
Firmen zum Thema

Seit dem 1. Februar leitet Markus Asch die Geschäfte bei Rittal – er wurde von Friedhelm Loh, Inhaber und Vorstandsvorsitzender der Friedhelm Loh Group, zum Vorsitzenden der Geschäftsführung berufen. Asch folgt auf den ehemaligen CEO Karl-Ulrich Köhler, der Ende 2020 das Unternehmen planmäßig verlassen hat.
Damit trägt Asch die Verantwortung für alle Geschäftsbereiche des weltweiten Systemanbieters für Schaltschränke und mehr. Asch übernimmt zudem die übergreifende Verantwortung für Rittal Software & Service (RSS) International mit den Einheiten Eplan und Cideon und 1.400 Mitarbeitern.
In den vergangenen 25 Jahren war Asch in verschiedenen Managementpositionen beim Familienunternehmen Alfred Kärcher SE & Co. KG tätig, zuletzt als stellvertretender Vorstandsvorsitzender und CTO.
Die Rittal-Geschäftsführung setzt sich damit wie folgt zusammen:
- Markus Asch: Vorsitzender der Geschäftsführung
- Uwe Scharf: Geschäftsführer Business Units und Marketing
- Thomas Steffen: Geschäftsführer Forschung und Entwicklung
- Carsten Röttchen: Geschäftsführer Produktion
- René Umlauft: Geschäftsführer Internationaler Vertrieb
„Herr Asch bringt für die neue herausfordernde Aufgabe langjährige Erfahrung in der Führung von global erfolgreichen Familienunternehmen mit“, sagt Friedhelm Loh. „Er verfügt über ein hohes technisches Verständnis von Produkten, Produktion und Lösungen und versteht sich als Treiber von Innovationen. Dabei stellt Herr Asch den Kunden klar in den Mittelpunkt und denkt und handelt aus globaler Perspektive.“
(ID:47129489)