Die Zahl der Elektronikkomponenten- und -modulen in Fahrzeugen nimmt rasant zu. Nach Ober- und Mittelklassewagen werden mittlerweile auch Kleinwagen verstärkt elektronifiziert. Hinzu kommt ein steigender Bedarf an Aftermarket-Komponenten sowie ein zunehmendes Interesse an Produkten, die das Nachrüsten älterer Autos mit neuen Funktionen ermöglichen.
Die Folge: Mittlerweile hat sich das Automotive-Segment zum bestimmenden Faktor im weltweiten Markt für Integrierte Schaltungen (ICs) entwickelt. Jahrelang hatten PCs diese Rolle inne. Doch deren Verkaufszahlen sind seit langem rückläufig.
Automotive ist wachstumsstärkstes Segment im IC-Markt
Marktforscher IC Insights prognostiziert, dass der Automotive-Bereich mindestens bis 2021 das umsatzstärkste Einzelsegment des Chip-Markts ist und bleibt. In ihrer aktuellen Studie „IC Market Drivers – A Study of Key System Applications Fueling Demand for Integrated Circuits” geben die Auguren an, dass der Umsatz mit elektronischen Systemen für Fahrzeuge zwischen 2016 und 2021 um 5,4 Prozent zunehmen wird.
Bildergalerie
Die zusammengefasste Kategorie „Industrie, Medizin und andere“ sowie die Kommunikationstechnik werden im gleichen Zeitraum um voraussichtlich 4,6 und 4,2 Prozent wachsen. Consumer, Militär/Öffentlicher Bereich sowie Computer inklusive Tablets und Notebooks folgen mit Wachstumsraten von 2,8, 2,4 und 2,0 Prozent.
Starke Nachfrage in vielen Bereichen
In den nächsten Jahren wird laut IC Insights besonders die Nachfrage nach elektronischen Systemen steigen, die für Applikationen wie Fahrerassistenzsysteme, autonomes Fahren, Vehicle-2-Vehicle- (V2V) und Vehicle-2-Infrastructure-(V2I)-Kommunikation, funktionaler und informationstechnischer Sicherheit, Komfort- und Entertainmentsysteme benötigt werden. Hinzu käme das steigende Interesse an Lösungen für die elektrische Mobilität. Das sind gute Nachrichten für Halbleiterlieferanten, denn die genannten elektronischen Fahrzeugsysteme basieren auf Analog- und Mixed-Signal-ICs, Mikrocontroller und einer Vielzahl von Sensoren.
2017 wird nach Angaben von IC Insights das Automotive-Segment 2017 einen Anteil von 9,1 Prozent am Gesamtumsatz mit elektronischen Systemen von weltweit knapp 1,5 Billionen Dollar. Bis 2021 wird der Anteil auf etwa 9,8 Prozent steigen. Zum Vergleich: 2015 betrug der Anteil nach den Angaben von IC Insights noch 8,9 Prozent. Für die eher marginale Zunahme sei in erster Linie der hohe Preisdruck bei ICs und elektronischen Systemen verantwortlich.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.